Gummibärli

Gummibärli, Sauernudeln, Smarties: Multinationale Konzerne erzeugen bei den Kindern Gelüste, die dann von genervten Eltern mit grossem Aufwand, unter Tränen und Geschrei bis hin zum veritablen Familienstreit wieder bekämpft werden müssen. Wo immer sich die einen masslos bereichern, müssen andere in irgendeiner Form darunter leiden. Nur ist das nicht immer so offensichtlich.

Inkonsequent

Wer die Bombardierung des Gazastreifens durch Israel als Reaktion auf den Terrorakt der Hamas vom 7. Oktober 2023 rechtfertigt, müsste konsequenterweise auch den Terrorakt der Hamas als Reaktion auf die Leidensgeschichte des palästinensischen Volks rechtfertigen. Oder aber beides gleichermassen verurteilen.

Wohlstand bewahren

Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten wollen nicht, wie immer wieder behauptet wird, unseren Wohlstand an die Wand fahren, sondern, ganz im Gegenteil, ihn auch noch für zukünftige Generationen bewahren.

Wirtschaftswachstum als Religion?

Heute wird in der politischen Debatte nur diskutiert, wie man noch mehr Strom produzieren kann. Bereits verbraucht die Schweiz jährlich 60 Terrawattstunden, 2050 sollen es laut Prognosen der ETH schon 90 sein. Und noch einmal 30 oder 6o Jahre später? Weshalb stellt niemand das Wirtschaftswachstum ganz grundsätzlich in Frage? Sind wir schon so autoritätsgläubig, dass wir uns selbstständiges Denken gänzlich abgewöhnt haben?

Mein Fahrrad

Mein Fahrrad, das es mir möglich macht, in nur zwei Wochen fast 700 Kilometer mithilfe von nichts anderem als meiner eigenen Muskelkraft zurückzulegen, übertrifft an Genialität jedes noch so ausgeklügelte, „hoch entwickelte“ Automobil.

Armutsbekämpfung

„Armutsbekämpfung“ ist ein gängiges Wort in der Sozialpolitik. Doch eigentlich sollte man nicht die Armut bekämpfen, sondern den Reichtum. Denn wenn man den Reichtum bekämpft, dann verschwindet die Armut ganz von selber. Oder, wie Bertolt in seiner Parabel vom reichen und vom armen Mann so treffend sagte: „Wärst du nicht reich“, so der arme Mann zum reichen, „dann wäre ich nicht arm.“