Archiv des Autors: Peter Sutter

So viel CO2 wie 126 Haushalte im Jahr

Nur schon das Training eines einfachen Sprachmodells verbraucht so viel Energie wie ein Flug von New York nach San Francisco. Das Training des grossen Sprach­modells GPT-3 (175 Milliarden Parameter), auf dem auch Chat GPT basiert, emittiert dann schon so viel CO2 wie 126 Haushalte im Jahr – dies alles abgesehen von den alltäglichen, energetischen Betriebskosten. (Republik, 11. Oktober 2023)

Kenianische Klickarbeiterinnen

Um Chat GPT weniger falsche, rassistische oder sexistische Aussagen treffen zu lassen, hat Open AI kenianische Klickarbeiterinnen angestellt, die Inhalte «moderieren» und herausfiltern sollen – für weniger als zwei Dollar pro Stunde. (Republik, 11. Oktober 2023)

Israel und die Hamas: Eine Gewaltspirale ohne Ende

“Mit dem barbarischen Terrorangriff auf Israel am Samstag”, so schreibt das “Tagblatt” vom 9. Oktober 2023, “hat die palästinensische Hamas deutlich ihr Gesicht gezeigt. Ihr Ziel: So viel Leid unter Israelis verursachen wie nur möglich. Die Terroristen massakrierten Zivilisten, nahmen Familien mit kleinen Kindern als Geiseln und schleppten tote Frauen wie Trophäen zurück nach Gaza.” So und ähnlich berichten die westlichen Medien seit drei Tagen über den Angriff der Hamas auf Israel, dem inzwischen bereits Hunderte von Menschen zum Opfer gefallen sind. Dementsprechend klar, eindeutig und unmissverständlich auch die öffentliche Meinung in der westlichen Welt: Mit dem Überfall auf Israel hat die Hamas einen beispiellosen kriegerischen Akt begangen, der durch nichts zu erklären und schon durch gar nichts auch nur im Entferntesten zu rechtfertigen ist.

Gewiss, Krieg ist nie zu rechtfertigen, ist immer und ohne Ausnahme ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Und doch müsste man eigentlich schon längst wissen, dass noch nie ein Krieg einfach so über Nacht vom Himmel gefallen ist. Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte. Und kein Krieg lässt sich verstehen, wenn man nicht auch diese Vorgeschichte zu verstehen versucht.

Diese Vorgeschichte, das ist der seit 75 Jahren ungelöste Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, diese historische Tragödie, dass sich die jüdische und die arabische Bevölkerung gegenseitig um den gleichen Flecken Erde streiten und es während einer so langen Zeit, trotz wiederholter Friedensbemühungen, nicht gelungen ist, entweder in Form eines gemeinsamen Staats oder in Form zweier eigenständiger Staaten eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten leben und sich friedlich vertragen könnten.

Als “Gefängnis unter freiem Himmel” – so die “Ärzte der Welt” auf ihrer Internetseite – bezeichnen viele Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifens ihre Heimat, denn es ist einzig und allein die israelische Regierung, die entscheidet, wer ein- und ausreisen darf. Auf nur 365 Quadratkilometern, weniger als die Hälfte Hamburgs, leben rund zwei Millionen Menschen, über die Hälfte von ihnen Kinder. In den nun mehr als 16 Jahren, seit Israel seine Blockade zu Land, See und Luft begann, hat sich die Situation kontinuierlich verschärft. Es mangelt an allem: Nahrungsmitteln, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs. Viele Menschen haben keinen ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser. Strom gibt es nur an wenigen Stunden pro Tag. Rund die Hälfte der Bevölkerung ist arbeitslos, mehr als 60 Prozent sind auf Hilfsgüter angewiesen. Auch medizinisches Fachpersonal ist rar und Möglichkeiten zur Weiterbildung sind kaum vorhanden. Viele Krankheiten, zum Beispiel Brustkrebs, können im Gazastreifen nicht mehr behandelt werden. Überweisungen nach Jerusalem oder Ägypten werden von den israelischen Behörden oft zu spät oder überhaupt nicht bewilligt, dies kann für die Betroffenen tödlich enden.

Der bekannte schweizerische Nahostexperte Erich Gysling sprach in einem Interview mit dem “Tagblatt” vom 22. Mai 2021 im Zusammenhang mit dem Gazastreifen von einer “katastrophalen Situation” und fügte hinzu: “Ohne Lösung dieses Grundproblems ist ein Frieden im Nahen Osten nicht möglich.” Wenn das Problem nicht von Grund auf gelöst werde, würden sich die Spannungen immer wieder neu aufbauen und: “Irgendwann kommt die nächste Explosion.” Wie Recht er hatte!

Zu Recht empört sich die Weltöffentlichkeit in diesen Tagen über die von der Hamas verübte Gewalt. Aber weshalb hat sie sich nicht ebenso vehement über die Gewalt empört, welche der palästinensischen Bevölkerung durch die israelische Besatzungsmacht seit 75 Jahren angetan wird, über die Enteignungen von palästinensischen Hausbesitzern in Ostjerusalem, über den völkerrechtswidrigen Ausbau jüdischer Siedlungen im palästinensischen Westjordanland und über die dem Gazastreifen aufgezwungene Blockade, unter der vor allem die Ärmsten der Armen und insbesondere die Kinder am allermeisten zu leiden haben? Dass eine Organisation wie die Hamas, die gewiss nicht über alle Zweifel erhaben ist und mit ihren politischen Gegnern alles andere als zimperlich umgeht, zu solchem Einfluss und zu solcher Macht gelangen konnte, ist ja vor allem eine Folge davon, dass sich in einer so zutiefst gedemütigten und verzweifelten Bevölkerung kaum funktionierende demokratische Strukturen aufbauen lassen.

Schon jetzt herrscht auch von Seiten der israelischen Regierung nichts anderes als die Sprache der nackten Gewalt: Dass man die Blockaden weiter verschärfen, die Nahrungsmittelzufuhr in den Gazastreifen abschneiden und den Strom abstellen werde, um den Aufstand in die Knie zu zwingen. Und die EU hat soeben beschlossen, sämtliche Zahlungen an die Palästinenser – 700 Millionen Dollar pro Jahr – auszusetzen. Einmal mehr trifft es die, denen es jetzt schon am schlechtesten geht. “Zweifellos”, so Erich Gysling am 8. Oktober 2023, “wird Israel auch diese Auseinandersetzung mit massivem Einsatz von Gewalt gewinnen. Am Ende wird man wieder dort sein, wo man bereits vor Jahrzehnten war. Eine Lösung kann es nur geben, wenn beide Seiten Zugeständnisse machen. Sonst wird sich die Gewaltspirale immer weiterdrehen.”

Wirtschaftswachstum als Religion?

Heute wird in der politischen Debatte nur diskutiert, wie man noch mehr Strom produzieren kann. Bereits verbraucht die Schweiz jährlich 60 Terrawattstunden, 2050 sollen es laut Prognosen der ETH schon 90 sein. Und noch einmal 30 oder 6o Jahre später? Weshalb stellt niemand das Wirtschaftswachstum ganz grundsätzlich in Frage? Sind wir schon so autoritätsgläubig, dass wir uns selbstständiges Denken gänzlich abgewöhnt haben?

In Hallen längst vergangener Zeiten

Still, wie Schlafwandlerinnen und Schlafwandler, nahezu andächtig, bewegen sich die Menschen durch die weiten Hallen der Bilder aus längst vergangenen Zeiten. Ihren Gesichtern ist weder Begeisterung noch Abscheu noch irgendein anderes spürbares Gefühl abzulesen. Ob Picasso, Monet oder Franz Marc: Ihre Bewunderung, ihr Staunen, ihre Ehrfurcht, alles ist, wenn überhaupt vorhanden, auf seltsame Weise unsichtbar. Nicht einmal Bilder, auf denen Menschen zu sehen sind, welche unsäglichen Schmerzen und Qualen ausgeliefert sind, scheinen so etwas wie Betroffenheit oder Mitleid in ihnen aufzuwecken. Mit der gleichen unbegreiflichen Unberührtheit sind sie schon unten, beim Eingang ins Museum, an jenem riesigen Bildschirm vorbeigewandelt, auf dem zu lesen war, welche Bilder zu welchen astronomischen Summen im Verlaufe der vergangenen Jahre ihre Besitzer wechselten. Aber nicht einmal diese unfassbare Tatsache, dass es Menschen gibt, welche so viel Geld besitzen, bloss um sich Bilder zu kaufen, die sie vielleicht nicht einmal in ihren Wohnungen aufhängen, mit so viel Geld, das andere nicht einmal während eines ganzen Lebens verdienen, nicht einmal diese Tatsache scheint sie in besonderem Masse betroffen oder gar aufgerüttelt zu haben. Dabei haben schon unzählige Experimente gezeigt: Man könnte anstelle all der berühmten Bilder auch Kinderzeichnungen aufhängen oder Bilder, die von in Farbtöpfe getauchten Kuhschwänzen gemalt wurden oder sogar Bilder, die aus einer einzigen gleichförmigen Farbfläche ohne jegliches Sujet oder erkennbares Motiv bestehen würden – die Menschen würden an ihnen ebenso still, wie Schlafwandlerinnen und Schlafwandler, nahezu andächtig, vorüberziehen.

Und mit der gleichen Andacht und Unbetroffenheit werden sie später auch durch die Stadt gehen und zahllose Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Schlösser, Paläste, prunkvolle Parkanlagen an ihren Augen vorüberziehen lassen. Sie werden all dies hundertfach fotografieren und all die Bilder, welche sich gleichen wie ein Ei dem andern, in alle Welt versenden. Aber sie werden sich auf unerklärliche Weise nicht damit beschäftigen und sich schon gar nicht darüber ereifern, mit welchen Opfern, Schmerzen und Leiden all diese zur Schau gestellte Pracht verbunden war und dass all dieser Reichtum nur deshalb so unsäglich gross gewesen war, weil die Armut auf der anderen Seite, die keinerlei Spuren hinterlassen hat, nirgendwo mehr zu sehen ist und von niemandem mehr fotografiert und in alle Welt versendet werden kann, noch unsäglich viel grösser gewesen war.

Ich wünschte mir, dass es, nebst all diesen Orten, wo die Menschen sich stundenlang und tagelang an den Wundern längst vergangener Zeiten ergötzen, doch endlich auch möglichst viele Orte gäbe, wo sie sich nicht mit der Vergangenheit beschäftigen, sondern mit der Zukunft. Orte, wo eifrigst darüber diskutiert und gerungen würde, wie diese Welt, um allen ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein gutes und sicheres Leben bieten zu können, in zehn, zwanzig oder fünfzig Jahren aussehen könnte, wenn die Bilder von Picasso, Monet und Franz Marc schon längst verblasst sind. An diesen neuen Orten würde es freilich nicht so still und andächtig zu und her gehen wie in den Museen und den Kirchen vergangener Zeiten. An diesen Orten wäre es laut und heftig, kein Gesicht bliebe unbeweglich, an niemandem würden himmelschreiende Ungerechtigkeiten, Leiden und Schmerzen einfach so abprallen. Vielleicht gäbe es ja auch dann noch so etwas wie Museen. Aber in diesen Museen wären dann nicht mehr Bilder idyllischer Landschaften, vielfarbiger Blumensträusse in kunstvollen Vasen und abstrakter Symbole und Muster zu bewundern, denen niemand einen Sinn abzuringen vermag. In diesen Museen wären die Zeugnisse einer Zeit unbeschreiblicher sozialer Ungerechtigkeit zu sehen, einer Zeit unbegreiflicher Zerstörungswut gegenüber der Erde, den Tieren und den Pflanzen und einer Zeit, da einzelne Menschen andere in den Krieg schickten, bloss um sich dadurch masslos zu bereichern. Einer Zeit, von der die Menschen eines Tages wohl nicht mehr begreifen werden können, dass dies alles auf dieser Erde einmal Wirklichkeit gewesen war und sich so viele Menschen, still, schlafwandelnd und andächtig durch die Hallen vergangener Zeiten wandelnd, offensichtlich so sehr an dies alles gewöhnt hatten, dass schon fast niemand mehr auf den Gedanken kam, sich mit aller ihm zur Verfügung stehenden Kraft dagegen aufzulehnen.

Das Christentum – eine Irrlehre?

Erstmals haben sich ehemalige Schülerinnen und Schüler der evangelikalen Privatschule Domino Servite über die Misshandlungen, die sie während ihrer Zeit bei der evangelischen Gemeinde Hof Oberkirch im sanktgallischen Kaltbrunn über sich ergehen lassen mussten, öffentlich geäussert. Dies hat eine heftige Debatte in den Medien ausgelöst. Zeitgleich ist die öffentliche Auseinandersetzung mit sexuellen Übergriffen durch katholische Priester in vollem Gange, Kirchenaustritte häufen sich. Doch eigentlich müsste man nicht nur über Missstände in der katholischen Kirche, über evangelische Freikirchen, freikirchlich ausgerichtete Schulen und deren Erziehungspraktiken diskutieren. Eigentlich müsste über christliche Erziehungsmethoden, über Religionsunterricht und letztlich über die zentralen Botschaften christlicher Lehre ganz allgemein eine breite und selbstkritische öffentliche Debatte stattfinden.

Aufgewühlt erzählte mir eines Tages die Mutter eines siebenjährigen Mädchens, ihr Kind könne am Abend nicht mehr einschlafen. Der Grund war, dass die Lehrerin im Religionsunterricht den Kindern erzählt hatte, mit jedem bösen Wort und bei jedem bösen Gedanken, den ein Kind habe, würde sich in seinem Herzen ein kleiner schwarzer Fleck bilden. Und darüber sei der liebe Gott traurig, weil so viele Menschen schon ganz schwarze Herzen hätten. Das war nicht in einer Freikirche, sondern im ganz “normalen” Religionsunterricht an einer öffentlichen Schule. Fortan also würde das Mädchen in beständiger Angst leben vor seinen eigenen Gedanken und seinen eigenen Gefühlen und damit letztlich vor sich selber. Das ist so ziemlich das Schlimmste, was man einem Kind antun kann.

Diese verhängnisvolle, lebensfeindliche Kernbotschaft der christlichen Lehre von der “Erbsünde”: Dass der Mensch sündig geboren werde und nur dadurch erlöst werden könne, dass er sich zur christlichen Religion bekenne und sich Gott, dem “Allmächtigen”, anvertraue. Dabei ist doch gerade das Gegenteil der Fall: Wenn etwas nicht sündig ist, dann ist es das zur Welt gekommene Kind in seiner ganzen Vollkommenheit und Unverdorbenheit. Wenn man etwas als sündig bezeichnen müsste, dann wären es gewiss nicht die Kinder, sondern all jene Erwachsenen, welche anderen Menschen Schaden zufügen, sich auf Kosten anderer bereichern, gegeneinander Kriege führen oder aus reiner Profitgier die natürlichen Lebensgrundlagen und damit die Zukunft ihrer eigenen Kinder und Kindeskinder zerstören. Genau deshalb sagte ja auch Jesus zu den Erwachsenen: “Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen.” Nur hat die spätere christliche Kirche als Machtinstrument im Bunde mit den Reichen und Mächtigen ihrer Zeit diese Botschaft genau ins Gegenteil verkehrt und die christliche Lehre dafür missbraucht, den Menschen Angst einzuflössen, sie zu unterjochen und ihnen vorzugaukeln, sie müssten nur möglichst hart arbeiten, nur möglichst gehorsam sein, nur sämtliche Ungerechtigkeiten stillschweigend erdulden, nur möglichst keine dummen Fragen stellen und nur alle Unterschiede zwischen Arm und Reich, zwischen oben und unten, zwischen Mann und Frau, zwischen Erwachsenen und Kindern als unveränderbaren Ausdruck einer göttlichen Ordnung akzeptieren – um dann, hätten sie alle diese Leiden auf sich genommen, wenigstens nach ihrem Tode mit dem Zutritt zum Paradies belohnt zu werden.

Wenn die christliche Lehre eine Zukunft haben soll, dann nur, wenn sie zu ihren Ursprüngen zurückkehrt und das oberste, über allen anderen stehende Gebot der Nächstenliebe und der gegenseitigen Verantwortlichkeit und Solidarität praktisch handelnd in die Tat umsetzt, die Menschen befreiend und ihnen Mut machend, mit ihren eigenen besten Kräften die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen. Alles, was Angst macht, alles, was den Menschen einzureden versucht, sie seien von Natur aus sündige Wesen, alles, was kritisches Denken zu verhindern versucht, alles, was Menschen voneinander abhängig macht, alles, was ihre individuelle Lebensentfaltung und das Grundvertrauen in ihre eigenen Kräfte und Begabungen zu verhindern versucht, muss der Vergangenheit angehören. Das Paradies darf nicht länger als jenseitiges Trostpflaster dienen für auf dieser Erde erlittenes Unrecht. Das Paradies muss hier und heute auf dieser Erde Wirklichkeit werden. Denn wir haben keine andere Erde, alles Übrige ist reine Spekulation.

Nackt vorsprechen

Unhaltbare Zustände im amerikanischen Showbusiness: Immer noch kommt es vor, dass Darstellerinnen und Darsteller nackt vorsprechen müssen oder gezwungen werden, gefährliche Stunts zu machen. (Tagblatt, 26.9.23)

Regenwürmer stellen 140 Millionen Tonnen Nahrung her

Nach einer in “Nature Communications” veröffentlichten Studie ermöglichen Gliederwürmer 140 Millionen Tonnen Nahrung, darunter 6,5 Prozent der globalen Getreide- und 2,3 Prozent der Gemüseproduktion. Das entspricht etwa dem Anteil ganz Russlands an dieser Produktion. Besonders wichtig ist das Wirken der Würmer im Untergrund der südlichen Länder, vermutlich weil Bauern dort weniger Zugang zu Düngern und Pestiziden haben. Sie lockern den Boden, fördern den Wasserrückhalt und helfen bei der Verarbeitung von organischem Material, sodass Nährstoffe besser zu den Pflanzen gelangen. Manche Forschende schätzen, dass Regenwürmer die Produktivität von Pflanzen um bis zu 25 Prozent steigern. (Sonntagszeitung, 1.10.23)

Mein Fahrrad

Mein Fahrrad, das es mir möglich macht, in nur zwei Wochen fast 700 Kilometer mithilfe von nichts anderem als meiner eigenen Muskelkraft zurückzulegen, übertrifft an Genialität jedes noch so ausgeklügelte, “hoch entwickelte” Automobil.

30. September 2023: Klimademo in Bern

Heute beginnt die Klimademo schon auf dem Hauptbahnhof in Zürich. Der Extrazug um 12.31 Uhr ist bereits zum Bersten voll und immer noch drängen Hunderte in die Wagons. Ein etwa 14Jähriger strahlt übers ganze Gesicht und sagt zu seinem Papa: Wenn dann von allen Seiten so volle Züge nach Bern kommen, wie viele Tausende werden es am Ende wohl sein? Man sieht es den fröhlichen Gesichtern im Zug an, man spürt es förmlich bei den vielen angeregten Gesprächen: Das wird wohl ein ganz besonderer Tag werden…

Und es wird ein ganz besonderer Tag. Als der Zug wegen eines Haltesignals brüsk bremsen muss, entschuldigt sich der offensichtlich gutgelaunte Zugbegleiter über den Lautsprecher und meint ganz spontan, es sei nun mal halt so, “wie es ist”. Kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Bern wünscht er allen eine erfolgreiche Demo. Und auch der Lokführer scheint, als er die Menschenmasse in der Nähe des Bahnhofs sieht, ganz begeistert zu sein und lässt zur Begrüssung ein langgedehntes Hornsignal erklingen.

Als ich die versammelte Menge erreiche, hat sich diese bereits dermassen aufgestaut, dass fast eine Stunde verstreicht, bis ein wenig Bewegung in die Reihen der geduldig Wartenden kommt. Später werde ich erfahren, dass die Schlange vom Bollwerk bis zum Bundeshausplatz über 1,3 Kilometer lang war und die Ersten bereits im Ziel eintrafen, bevor die Letzten überhaupt gestartet waren. Auf einmal sind sie alle wieder da, die Leute von den Gewerkschaften, von der SP, von den Grünen, von Greenpeace, vom HEKS, Médecins sans frontières, Jusos, Kommunistinnen und Kommunisten, die Bewegung für den Sozialismus, Amnesty International, der WWF, zahlreiche weitere Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Helvetas, der VPOD, der Gewerkschaftsbund, der Verkehrsclub, Caritas, Public Eye, die Alpeninitiative, die Gletscherinitiative, die Kleinbauernvereinigung, die GSoA – über 140 verschiedene Organisationen, die sonst jede für sich und nicht selten auf fast verlorenem Posten kämpfen, jetzt marschieren sie Seite an Seite durch die Berner Innenstadt, was für eine Vielfalt von Flaggen in verschiedensten Farben und mit verschiedensten Symbolen, neben den unzähligen Transparenten bis hin zu winzigen Pappschildern, auf denen Kinder ihre Zukunftsträume einer blühenden Erde voller wundervoller Tiere und Pflanzen aufgemalt haben. Das ist die erste Lektion dieses Tages: Dass man gemeinsam so viel stärker ist, als wenn jeder nur für sich alleine kämpft, und dass alles, was uns verbindet, so viel wichtiger ist und so viel mehr Kraft erzeugt als das, was uns voneinander trennt.

Die zweite Lektion ist, dass man nie aufgeben soll. So viel Resignation hatte sich in den letzten paar Jahren breitgemacht, so viele Träume waren wie Seifenblasen zerplatzt, so viele junge Menschen hatten begonnen, an ihren eigenen Idealen zu verzweifeln, sich immer öfters zu fragen, wozu denn der ganze Aufwand gut sein solle und ob es nicht viel gescheiter wäre, einfach das Leben an jedem einzelnen Tag möglichst zu geniessen, statt stets nur an die Zukunft zu denken und sich alle Lebensfreude zu vermiesen. Ein gefundenes Fressen für all jene, die den Klimawandel immer noch als Hirngespinst abtun, immer noch an ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum glauben, immer noch nicht bereit sind, von Machtstreben und rücksichtslosem Profitdenken auf Kosten der Natur und zukünftiger Generationen abzurücken, und mit Genugtuung festgestellt haben, dass die weltweiten Klimastreiks von Mal und Mal weniger Menschen auf die Strassen zu locken vermochten. Und jetzt das. Nicht das Ende, sondern, ganz im Gegenteil, ein neuer Anfang. Auf einmal ist alles wieder da, wie in unseren schönsten Träumen. Und man kann sich nichts sehnlicher wünschen, als dass die Kraft, welche sich diese zehntausenden Menschen heute in Bern gegenseitig geben, so lange wie möglich ausreichen wird, um all die Hindernisse, die noch auf uns zukommen werden, nach und nach zu überwinden. Denn gewiss kommt eine neue Zeit. Aber sie kommt nicht von alleine. Sie braucht, um Wirklichkeit zu werden, jeden und jede Einzelne von uns, so winzig und scheinbar unbedeutend auch die einzelnen Schritte auf unseren täglichen Wegen sein mögen.

Die dritte Lektion ist, dass alles mit allem zusammenhängt. Ein junger Elektrotechniker, Mitglied der Unia und Kommunist, ruft es uns in seiner eindringlichen Rede auf dem Bundeshausplatz in Erinnerung: Das eigentliche Problem ist nicht der Klimawandel. Das eigentliche Problem ist die Ausbeutung von Mensch und Natur zugunsten endloser Profitmaximierung. Der Klimawandel ist nur eine von den zahlreichen zerstörerischen Folgen eines Wirtschaftssystems, das auch in allen anderen gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen unaufhörlichen Schaden anrichtet. Ohne Überwindung des Kapitalismus gibt es auch keine Überwindung des Klimawandels. Oder, wie es auf vielen der mitgetragenen Transparente immer wieder zu lesen ist: System Change, not Climate Change.

Die vierte Lektion ist, dass Politik auch anders sein kann. Was für ein Kontrast zwischen dem Feuer und der Leidenschaftlichkeit, mit der junge Menschen Klimastreiks organisieren, moderieren und ihre Statements abgeben, auf der einen Seite – und der Ideen- und Leidenschaftslosigkeit, mit der Politikerinnen und Politiker der traditionellen Art oft jahrelang die immer gleichen Probleme vor sich herschieben, ohne sie wirklich einer Lösung näherzubringen. “Im Jugendidealismus”, sagte der berühmte Urwalddoktor Albert Schweitzer, “erschaut der Mensch die Wahrheit. Mit ihm besitzt er einen Schatz, den er gegen nichts in der Welt eintauschen sollte.” Darin liegt die eigentliche Chance für unsere Zukunft: Dass diese nicht mehr länger von berechnendem “Vernunftdenken” Erwachsener gestaltet wird, sondern aus den Träumen und Sehnsüchten nach einer Welt voller Frieden und Gerechtigkeit, die jedes Kind mit seiner Geburt in unsere Wirklichkeit hineinträgt.

Müsste ich dies alles mit einem einzigen Wort zusammenfassen, dann wäre dies die Liebe. Denn Liebe ist nicht nur das, was zwei Menschen miteinander verbinden kann. Liebe ist auch die Liebe zu den Kindern. Die Liebe zu all den Menschen, die in Zukunft noch auf dieser Erde leben werden. Die Liebe zu Tieren und Pflanzen. Die Liebe zur Erde. Die Liebe zur Natur. Die Liebe zu all jenen Menschen, die frieren, hungern, leiden, kein Dach über dem Kopf haben, geschlagen und ausgebeutet werden, nur weil sie zur “falschen” Zeit am “falschen” Ort geboren wurden. Und deshalb ist das alles so wichtig: Wir alle, 60’000 Menschen aus allen Ecken und Enden des Landes, sind nicht deshalb hierher gekommen, um dann wieder nachhause zu gehen. Wir sind gekommen, mitten ins Herz der Schweiz, um hier zu bleiben.