Archiv des Autors: Peter Sutter

Ein umgebauter Container, der die Bevölkerung “wachrütteln” soll: Wir sollten uns nicht auf den Krieg vorbereiten, sondern auf den Frieden

Ob wir – so berichtet das Schweizer “Tagblatt” am 12. Februar 2024 – bereit seien, fragt die junge schwedische Soldatin Tilde, schliesst die Tür und legt den Schalter um. Plötzlich flackert das Deckenlicht, Helikopterdonnern ist zu hören, dann Salven aus einem Maschinengewehr. Der Luftalarm dröhnt ohrenbetäubend. Dazwischen Schreie, Explosionen lassen den Boden erzittern. Der Geruch von Verbranntem füllt den Raum – Schweden wird attackiert. Dies alles findet in Lund, einer Universitätsstadt ganz im Südwesten Schwedens, statt, in einem umgebauten Container, der die Bevölkerung “wachrütteln” soll, wie Tilde sagt. “Wir wollen”, so Tilde, ein Bewusstsein dafür schaffen, dass es auch in Schweden Krieg geben kann.” Um die Situation möglichst glaubhaft zu machen, hat die Armee den Container wie ein typisches Studentenzimmer eingerichtet und anschliessend mit einer echten Granate in die Luft gejagt. Das Ergebnis: Von der zerfetzten Matratze sind nur noch die Metallfedern und ein Stück Schaumstoff übrig. Zerfledderte Bücher liegen unter dem Bett, angekohlte Seiten überall im Raum verteilt. Die Wände sind schwarz, der Teppichboden verbrannt. Mit dem schauderhaften Anblick sollen nun die friedliebenden Menschen “wachgerüttelt” werden. Und ja, es funktioniert: “Es war beängstigend”, sagt eine 72Jährige, “ich mache mir Sorgen um die Zukunft. Wir müssen für alles bereit sein.”

Am gleichen 12. Februar sagt Roderich Kiesewetter, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Amt der deutschen Regierung: “Der Krieg muss nach Russland getragen werden. Russische Militäreinrichtungen und Hauptquartiere müssen zerstört werden. Wir müssen alles tun, dass die Ukraine in die Lage versetzt wird, in Russland nicht nur Ölraffinerien zu zerstören, sondern auch Ministerien, Kommandoposten und Gefechtsstände. Es wird an der Zeit, dass die russische Bevölkerung begreift, dass sie einen Diktator hat, der die Zukunft Russlands opfert, der die Zukunft der russischen Jugend opfert, und dass dies ein Land ist, das im Grunde genommen den Krieg in die Welt trägt, statt eine Friedensmacht zu werden.” Dies, nachdem der deutsche Verteidigungsminister Pistorius bereits am 22. Januar gesagt hatte, eine kriegerische Auseinandersetzung Russlands mit der NATO sei “nicht mehr auszuschliessen”. Europa hätte es wieder mit einer militärischen Bedrohungslage zu tun, wie sie es seit 30 Jahren nicht mehr gegeben hätte. Eine akute Kriegsgefahr herrsche im Moment zwar nicht, Szenarien für einen Kriegsfall müssten aber trotzdem “durchgespielt” werden.

Szenarien für einen Kriegsfall, wie sie mit dem soeben begonnenen NATO-Manöver “Steadfast Defender” begonnen haben, mit dem, so NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, die “Kampfstärke” des westlichen Militärbündnisses bewiesen werden soll. 90’000 Soldatinnen und Soldaten nehmen daran teil, die grösste Machtdemonstration seit Jahrzehnten. Auch längerfristig sollen zusätzliche Kampfgruppen in Osteuropa stationiert werden. Viele NATO-Staaten, unter ihnen nun auch die soeben dem Bündnis beigetreten skandinavischen Länder Schweden und Finnland, haben ihre Militärbudgets bereits drastisch erhöht oder planen, dies noch zu tun.

Auch der soeben neu zum finnischen Regierungspräsidenten gewählte Alexander Stubb bestätigte in seiner Antrittsrede die uneingeschränkte Weiterführung des kompromisslosen Kurses seines Amtsvorgängers gegenüber Russland, mit dem Finnland eine 1340 Kilometer lange Grenze teilt und auf der bereits sämtliche Grenzübergänge durch die finnische Regierung geschlossen wurden, womit das seit über 75 Jahren währende friedliche Nebeneinander der beiden Staaten ein jähes Ende gefunden hat.

Kein Land tanzt aus der Reihe. Auch Lettland ist drauf und dran, alle bisherigen Bindungen zu Russland abzubrechen. So hat die Regierung in Riga unter anderem beschlossen, mit einer Reihe von Massnahmen alles Russische im Lande zu tilgen. Lettisch gilt ab sofort als einzige offizielle Landessprache, obwohl die Muttersprache von 37 Prozent der Bevölkerung das Russische ist, in einzelnen Regionen sind es sogar 80 bis 100 Prozent. In den Schulen hat man mit der Umstellung bereits begonnen. Schülerinnen und Schüler der 1., 4. und 7. Klasse lernen seit dem 1. September 2023 in lettischer Sprache. Ab 2024 folgen die 2., 5. und 8. Klasse und 2025 schliesslich die 3., 6. und 9. Klasse. “Für die Kinder”, sagt Grundschullehrer Mackevics, “ist Lettisch eine Fremdsprache, und die Familien können ihren Kindern nicht helfen, weil sie selber kein Lettisch können.” Doch die lettische Regierung setzt den Hebel nicht nur in den Schulen an. Sie will auch Erwachsene dazu zwingen, Lettisch zu lernen. Sie sollen damit ihre Loyalität mit mit dem lettischen Staat unter Beweis stellen. 25’000 Russinnen und Russen haben dieses Jahr einen Brief vom Migrationsamt erhalten. Darin werden sie zum Sprachtest aufgeboten. Wer das Niveau A2 nicht erreicht, verliert die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis. Diesen Personen droht die Ausschaffung nach Russland. Über 60 Prozent jener, die den Test gemacht haben, bestanden ihn im ersten Anlauf nicht. Tausende haben es gar nicht erst versucht. Bereits haben Tausende russische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ihre Aufenthaltsbewilligung für Lettland verloren.

Selbst die Schweiz fügt sich mehr und mehr nahtlos in den Reigen jener ein, die keine Alternative sehen zu einem immer tiefer werdenden Zerwürfnis zwischen dem Westen und Russland und damit zu einer Rückkehr in die Zeit des Kalten Kriegs, die man vor nicht allzu langer Zeit noch für unmöglich gehalten hätte. “Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass sich der Krieg in Europa ausweiten könnte”, sagt Armeechef Thomas Süssli. Und quer durch fast alle politischen Lager wird die traditionelle Schweizer Neutralität mehr und mehr als etwas belächelt, was endgültig “nicht mehr zeitgemäss” sei.

Als wären die westliche “Wertewelt” und ihr militärischer Arm in Gestalt der NATO geradezu besessen darauf, aus der Geschichte nichts, aber auch nicht das Geringste zu lernen. “Die Entscheidung, die NATO bis zu den Grenzen Russlands zu erweitern”, so der US-Historiker George F. Kennan im Jahre 1997, “ist der verhängnisvollste Fehler und wird die russische Aussenpolitik in eine Richtung zwingen, die uns entschieden missfallen wir.” – “Das Einzige, was Russland zu einer heftigen Reaktion provozieren kann”, so Joe Biden 1997, als er noch US-Senator war, “ist die Erweiterung der NATO auf die baltischen Staaten.” – “Wenn die Ukraine Teil der NATO wird”, so Angela Merkel 2008, “dann bedeutet dies aus der Perspektive Russlands eine Kriegserklärung.” Und sogar der höchst umstrittene frühere US-Aussenminister Henry Kissinger warnte: “Wenn die Ukraine überleben und gedeihen soll, darf sie nicht der Vorpfosten der einen Seite gegenüber der anderen sein, sondern eine Brücke zwischen beiden Seiten.”

Und nun also werden alle, alle diese roten Signale überfahren. Ausgerechnet das, was Russland zum Angriff auf die Ukraine provozierte – das kontinuierliche Vordringen der NATO bis an die Grenzen Russlands entgegen aller feierlichen Versprechen der westlichen Regierungen im Jahre 1991, die Umzingelung Russlands in Form von rund 2000 US-Militärbasen, die Erniedrigung und Diskriminierung der russischsprachigen Bevölkerung der Ukraine und die über Jahrzehnte von rechtskonservativen US-Politikern erhobenen Forderungen nach einer Zerstörung und Zerstückelung zunächst der Sowjetunion, dann Russlands – genau all dies wird nun, systematischer und offensiver denn je zuvor, weiter vorangetrieben. Das soll Russland nicht provozieren? Das soll die Gefahr einer weiteren Eskalation bis hin zu einem möglichen dritten Weltkrieg nicht auf höchst gefährliche Weise begünstigen? Das soll auch nur im Entferntesten einen Beitrag leisten zu einer friedlichen Zukunft in gemeinsamer Koexistenz?

Es scheint fast, als gäbe es Menschen, die, aus was für unerfindlichen Gründen auch immer, den Krieg mehr lieben als den Frieden. Sonst hätte man wohl kaum ausgerechnet in diesen Tagen, in denen Wladimir Putin in seinem Interview mit Tucker Carlson so unmissverständlich erklärte, keinen NATO-Staat angreifen zu wollen, die westliche Kriegstrommel heftiger gerührt denn je, mit sämtlichen noch so absurden und von weit hergeholten Diffamierungen die Ausführungen Putins ins Lächerliche gezogen und die Menschen in den westlichen Ländern sogar ganz offen dazu aufgerufen, sich das Interview mit Putin nicht anzuhören. Sie hätten ja dann vielleicht dummerweise auf den Gedanken kommen können, dass ein Frieden möglicherweise doch noch etwas Erstrebenswerteres sein könnte als ein nicht endender Krieg mit immer grösseren und unabsehbaren Risiken. Und dass es sich höchstwahrscheinlich lohnen könnte, sich nicht auf einen zukünftigen Krieg vorzubereiten. Sondern auf einen zukünftigen Frieden.

Zweistündiges Interview mit Wladimir Putin: Bloss eine “Märchenstunde aus Moskau”?

“Ist das hier ein ernsthaftes Gespräch?” titelt der Tagesanzeiger vom 10. Februar 2024 in Bezug auf das schon seit Längerem angekündigte und nun in den sozialen Medien veröffentlichte Interview des amerikanischen Journalisten Tucker Carlson mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Um die Antwort vorwegzunehmen: Ja, es handelte sich bei den rund zweistündigen Ausführungen Putins durchaus um ein ernsthaftes Gespräch – offensichtlich sehr zum Leidwesen westlicher Politiker wie etwa dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz, der von einer “völlig absurden Geschichte” spricht, im Einklang mit den westlichen Mainstreammedien, die, wie folgende Schlagzeilen zeigen, wieder einmal so wunderbar einhellig alle genau der gleichen Meinung sind…

Schweizer Radio und Fernsehen: PUTIN ENTLARVT SICH SELBST. Tagesschau ARD: DIE PUTIN-VERSTEHER-SHOW. Focus online: CARLSON FÜLLT DIE ROLLE DES NÜTZLICHEN IDIOTEN PERFEKT AUS. NTV: PUTIN ZEIGT DIE ABGRÜNDE SEINER PARALLELWELT. Die deutsche Bildzeitung: PUTIN SCHRECKT MIT IRREM HITLERLOB. Frankfurter Rundschau: PUTINS GROSSE PROPAGANDASHOW. CMX: WELCHES KALKÜL DAHINTERSTECKT. Blue News: MÄRCHENSTUNDE AUS MOSKAU. Internettplattform Nau: WARUM SIE DAS PUTIN-INTERVIEW GETROST IGNORIEREN KÖNNEN. Zeit online: VERGIFTETE FRIEDENSBOTSCHAFT. FAZ: PUTIN LENKT DAS GESPRÄCH GESCHICKT. Berliner Morgenpost: PUTIN GIBT BIZARRES INTERVIEW. Schweizer Tagblatt: PUTIN VERGIBT DIE TRAUMVORLAGE. Blick: EIN GESCHEITERTER BEFREIUNGSVERSUCH.

Immerhin haben sie sich für einmal die Schlagzeilen nicht gegenseitig abgeschrieben. Was für eine kreative Meisterleistung! Doch eine Frage sei erlaubt: Haben sie sich wohl alle, wirklich alle, das zweistündige Interview tatsächlich auch angehört? Oder haben sie ihre Schlagzeilen vielleicht sogar schon zusammengebastelt, noch bevor das Interview überhaupt veröffentlicht wurde? Weil ja der amerikanische Journalist, der es initiiert und nun auch durchgeführt hat, einer der vehementesten Anhänger von Donald Trump ist? Und weil man Putin sowie kein Wort glauben kann und weil sich daran sowieso nichts ändern würde, selbst wenn man ihm noch so aufmerksam zuhören würde?

Wie dem auch sei: Nur schon die Idee, Putin für einmal ausführlich zu Wort kommen zu lassen, wäre eigentlich, aus demokratischer Sicht, höchst begrüssenswert. Denn schliesslich hat man Selenski, Stoltenberg, Scholz, Biden, Baerbock, Strack-Zimmermann und all den anderen, welche die westliche Sicht des Konflikts vertreten, auch schon tausendmal zugehört, und ihrem hervorstechendsten Wortführer, Wolodymyr Selenski, werden sogar bei jedem seiner Auftritte rote Teppiche ausgerollt und Standing Ovations gezollt, mehr oder weniger unabhängig davon, was er jeweils zum Besten gibt. Da kann es doch nicht schaden, wenn man auch einmal die Gegenseite zu Wort kommen lässt. Das heisst ja nicht, dass man dann auch gleich alles glauben muss. Selbstverständlich darf und muss man jede Aussage Putins kritisch hinterfragen – wie man eigentlich auch jede Aussage von Selenski oder Biden ebenso kritisch hinterfragen müsste. Nur so kann sich kritisches Denken entfalten. Nur so ist eine objektive Beurteilung des Konflikts möglich. Nur so können wir uns von allzu fest eingefahrenen Feindbildern lösen und vielleicht sogar erkennen, dass die “Wahrheit” des Ganzen nicht ausschliesslich auf der einen oder auf der anderen Seite liegt, sondern vielleicht irgendwo dazwischen. Und nur so werden reale Schritte auf eine gemeinsame Friedenslösung hin, bei der beide Seiten zu Kompromissen bereit sein und aufeinander eingehen müssen, denkbar.

Zugegeben, die ersten 20 Minuten des Interviews waren für westliche Ohren nahezu unzumutbar. Ein 20minütiger Exkurs in die Geschichte Russlands und die Geschichte der Ukraine bis zurück ins 9. Jahrhundert war schon des Guten etwas zu viel. Vor allem für all die Verfechter der westlichen Sicht, die nicht aufhören wollen zu betonen, dass der ganze Konflikt erst am 24. Februar 2022 mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine begann und in der Zeit davor sozusagen nichts, aber auch rein gar nichts gewesen war. Es ist die gleiche verkürzte Sichtweise, die auch von all denen vertreten wird, die den Anfang des aktuellen Kriegs im Gazastreifen auf den Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 zurückführen, als wäre vorher nichts, aber auch rein gar nichts gewesen. Alle diese unglaublichen Verkürzungen, Vereinfachungen und Verzerrungen, die in einer Zeit, da man sich nur noch mit tagesaktuellen Meldungen bombardieren lässt und immer seltener Hintergrundberichte, geschichtliche Erläuterungen oder gar Bücher liest, offensichtlich immer häufiger auf fruchtbaren Boden zu fallen vermögen. Dass viele der Kommentare sich fast ausschliesslich auf diese ersten zwanzig Minuten des Interviews beziehen und in diesem Zusammenhang von “Märchenstunde”, “Parallelwelt” und dergleichen sprechen, ist möglicherweise auch ein Hinweis darauf, dass die weiteren Ausführungen Putins, nur schon aus Zeitgründen, kaum mehr ernsthaft wahrgenommen wurden.

Doch Putin sprach noch über vieles mehr als die tausendjährige Vorgeschichte des Konflikts, wie folgende Ausschnitte aus dem Interview zeigen…

…Die russische Führung ging 1991 davon aus, dass die Sowjetunion nicht mehr existiert und es daher keine ideologischen Trennlinien mehr gibt. Russland stimmte sogar freiwillig und proaktiv dem Zusammenbruch der Sowjetunion zu und glaubte, dass dies vom sogenannten zivilisierten Westen als Einladung zur Zusammenarbeit und Assoziierung verstanden werden würde. Das ist es, was Russland sowohl von den USA als auch von sogenannt kollektiven Westen als Ganzem erwartet hat. Es gab kluge Leute, auch in Deutschland, wie etwa Egon Bahr, ein bedeutender Politiker der SPD, der in persönlichen Gesprächen mit der sowjetischen Führung am Rande des Zusammenbruchs der Sowjetunion darauf hinwies, dass in Europa gemeinsame Sicherheitssysteme geschaffen werden sollten, unter Einbezug der USA, von Kanada, Russland und den mitteleuropäischen Ländern. Die NATO müsste aber nicht erweitert werden. Denn wenn die NATO erweitert würde, wäre alles wieder so wie zur Zeit des Kalten Krieges, nur näher an den Grenzen Russlands. Bahr war ein weiser Mann, doch niemand hörte auf ihn…

…Lassen Sie uns nicht darüber reden, wer vor wem Angst hat. Lassen wir uns von der Tatsache leiten, dass auch 1991, als Russland erwartete, in die brüderliche Familie der zivilisierten Nationen aufgenommen zu werden, nichts dergleichen geschah. Der Westen hat uns getäuscht. Die USA hatten uns versprochen, dass die NATO nicht nach Osten expandieren würde. Aber das ist fünfmal geschehen. Es gab fünf Erweiterungswellen. Wir haben das alles toleriert. Wir haben versucht, sie zu überzeugen. Wir haben gesagt: Bitte nicht. Wir sind jetzt genauso bürgerlich wie ihr. Wir sind eine Marktwirtschaft und es gibt keine Macht der Kommunistischen Partei. Lasst uns verhandeln…

…Erinnern Sie sich an die Entwicklungen in Jugoslawien? Wir konnten nicht anders, als unsere Stimmen für die Serben zu erheben. Denn die Serben sind ein uns nahestehendes Volk, mit orthodoxer Kultur. Es ist ein Volk, das seit Jahrzehnten so viel gelitten hat. Doch was haben die USA getan? Unter Verletzung des Völkerrechts und der UN-Charta begannen sie mit der Bombardierung Belgrads. Es waren die USA, die den Geist aus der Flasche gelassen haben. Und was wurde gesagt, als Russland protestierte und seinen Unmut zum Ausdruck brachte? Die UN-Charta und das Völkerrecht seien überholt. Als ich im Jahre 2000 Präsident Russlands wurde, dachte ich: Okay, die Jugoslawienfrage ist erledigt, aber wir sollten versuchen, die Beziehungen wieder herzustellen. Lassen Sie uns die Tür wieder öffnen, durch die Russland versucht hatte zu gehen. Bei einem Treffen mit dem scheidenden Präsidenten Bill Clinton fragte ich ihn: Glauben Sie, dass, wenn Russland den Antrag auf einen NATO-Beitritt stellen würde, dies geschehen würde? Er sagte, das sei denkbar. Doch später am Abend sagte er: Wissen Sie, ich habe mit meinem Team gesprochen, nein, es ist jetzt nicht möglich. Hätte er ja gesagt, hätte ein Prozess der Annäherung begonnen. Aber das ist nicht geschehen. Wir haben gemerkt, dass wir dort nicht willkommen sind. Ich empfinde keinen Groll, keine Bitterkeit, es ist nur eine Feststellung der Tatsachen. Aber lassen Sie uns die Beziehungen auf andere Weise aufbauen. Lassen Sie uns anderswo nach Gemeinsamkeiten suchen…

…Ich werde Ihnen jetzt erzählen, was 2008 in der Ukraine passiert ist. Auf dem NATO-Gipfel in Bukarest wurde erklärt, dass die Türen für einen NATO-Beitritt der Ukraine und Georgiens offen seien. Deutschland und Frankreich schienen allerdings dagegen zu sein, ebenso wie einige andere europäische Länder. Aber dann übte US-Präsident Bush auf diese Länder so viel Druck aus, bis sie schliesslich zustimmten. Und dies, obwohl in der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine steht, dass die Ukraine ein neutraler Staat ist…

…Im Jahre 2013 kam die Frage der Assoziierung mit der EU auf. Als wir den Assoziierungsvertrag durchgelesen hatten, stellte sich heraus, dass das für uns ein Problem war, weil wir die Freihandelszone und die offenen Zollgrenzen mit der Ukraine hatten. Die Ukraine hätte im Rahmen einer Assoziierung ihre Grenzen für Europa öffnen müssen, was zu einer Warenüberflutung des russischen Marktes geführt hätte. Wir sagten: Nein, das wird nicht funktionieren. Im Falle einer Assoziierung der Ukraine mit der EU müssten wir die offenen Zollgrenzen zur Ukraine schliessen. Präsident Janukowitsch begann zu berechnen, wie viel die Ukraine dadurch gewinnen und wie viel sie verlieren würde, und sagte zu seinen europäischen Partnern: Ich brauche mehr Zeit zum Nachdenken, bevor ich unterschreiben kann. Als er das sagte, begann die Opposition mit destruktiven Schritten, die vom Westen unterstützt wurden. Es kam zu einem Staatsstreich, mit Unterstützung der CIA. Sie haben ihr Ziel, die Regierung der Ukraine zu wechseln, erreicht. Vom politischen Standpunkt aus war es jedoch ein kolossaler Fehler…

…2014 begannen sie den Krieg im Donbass mit dem Einsatz von Flugzeugen und Artillerie gegen die Zivilbevölkerung, dies alles vor dem Hintergrund der Öffnung der NATO-Türen. Wie hätten wir da nicht unsere Besorgnis über das Geschehene zum Ausdruck bringen sollen? Es ist nun so, dass die politische Führung der USA uns an eine Grenze gedrängt hat, die wir nicht überschreiten durften, weil das Russland selbst hätte ruinieren können…

…2014 wurde das Minsker Abkommen zwecks einer friedlichen Lösung im Donbass festgelegt. Vor einem Jahr haben nun die Staats- und Regierungschefs Deutschlands und Frankreichs ganz offen zugegeben, dass sie zwar die Minsker Vereinbarungen unterzeichnet hätten, aber nie die Absicht gehabt hätten, diese umzusetzen. Sie haben uns einfach an der Nase herumgeführt…

…Eines unserer Ziele ist die Entnazifizierung der Ukraine. Das bedeutet das Verbot aller Arten von Neonazibewegungen. Bandera und Schuchewytsch, die für brutale Massaker an der polnischen, jüdischen und russischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg verantwortlich waren, werden heute in der Ukraine als Nationalhelden gefeiert. Das ist eines der Probleme, die wir während des Verhandlungsprozesses in Istanbul im März 2022 erörtert haben. Doch als wir unsere Truppen aus Kiew zurückgezogen hatten, warfen die ukrainischen Unterhändler alle in Istanbul getroffenen Vereinbarungen in den Papierkorb und bereiteten sich mit Hilfe der USA und ihrer Satelliten in Europa auf eine lange andauernde Konfrontation vor…

…Wir haben in Istanbul im März 2022 mit der Ukraine verhandelt. Wir haben uns geeinigt. Aber dann kam der britische Premierminister Boris Johnson und riet den türkischen Vermittlern davon ab, die Dokumente zu unterzeichnen, denn es wäre besser, Russland zu bekämpfen…

…Der Präsident der Ukraine hat ein Verbot von Verhandlungen mit Russland erlassen und ein Dekret unterzeichnet, das jedem verbietet, mit Russland zu verhandeln. Aber wie sollen wir denn verhandeln, wenn er sich selber und allen anderen das verbietet?…

…Der Westen versucht, die eigene Bevölkerung mit einer imaginären russischen Bedrohung einzuschüchtern. Doch wir haben kein Interesse an Polen, Lettland oder anderswo. Das sind nur westliche Drohgebärden. Es widerspricht dem gesunden Menschenverstand, in einen globalen Krieg verwickelt zu werden, und ein globaler Krieg würde die gesamte Menschheit an den Rand der Zerstörung bringen. Mit der Angstmacherei wollen sie nur zusätzliches Geld von den amerikanischen und europäischen Steuerzahlern erpressen. Das eigentliche Ziel aber besteht darin, Russland so weit wie möglich zu schwächen…

…Es liegt nahe, dass die NATO und die CIA für die Sprengung der Nordstreampipeline verantwortlich waren. Selbst amerikanische Analysten sprechen offen darüber. Aber im Propagandakrieg ist es sehr schwierig, die USA zur Rechenschaft zu ziehen, weil sie alle Medien der Welt und viele europäische Medien kontrollieren. Die eigentlichen Nutzniesser von alledem sind die amerikanischen Finanzinstitute…

…Die Welt sollte nicht in zwei Hemisphären geteilt sein, sondern ein Ganzes bilden. Die Sicherheit sollte geteilt werden und nicht nur für eine goldene Milliarde bestimmt sein. Das ist das einzige Szenario, in dem die Welt stabil und nachhaltig sein könnte…

…Die NATO-Erweiterung, Unterstützung der Separatisten im Kaukasus, Aufbau eines Raketenabwehrsystems – all dies sind Elemente von Druck, Druck, Druck, Druck. Auch bei der Aufnahme der Ukraine in die NATO geht es um Druck, Druck, Druck. Und warum? Ich denke, unter anderem, weil übermässige Produktionskapazitäten geschaffen wurden. Während der Konfrontation mit der Sowjetunion haben viele Spezialisten die politische Führung der USA davon überzeugt, es sei notwendig, Russland zu zerstückeln, zu versuchen, es zu zerschlagen, auf diesem Territorium mehrere quasi-staatliche Einheiten zu schaffen und sie in geteilter Form zu unterwerfen, um ihr kombiniertes Potenzial für den zukünftigen Kampf mit China zu nutzen. Es ist notwendig, sich von dieser Ideologie zu befreien. Es sollte neue, frische Kräfte geben, Menschen, die in die Zukunft blicken und verstehen, was in der Welt geschieht…

…Früher oder später wird es zu einer Einigung zwischen Russland und der Ukraine kommen. Wissen Sie, das klingt angesichts der gegenwärtigen Situation wahrscheinlich seltsam. Aber die Beziehungen der beiden Völker werden trotzdem wiederhergestellt werden. Es wird viel Zeit brauchen, aber sie werden heilen…

Sämtliche Äusserungen Putins würden sich, entgegen den von westlichen Politikern und Medien verbreiteten Unterstellungen, auch mit zahllosen voneinander unabhängigen Quellen bestätigen lassen, auch durch beliebig viele Zitate westlicher Stimmen zwischen 1991 und heute. Selbstverständlich, wie bereits betont, bedeutet dies nicht, dass man Putin bei allem, was er sagt, einfach blindlings glauben müsste. Es bedeutet auch nicht, den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine in irgendeiner Weise zu rechtfertigen. Die vehemente, fast schon hysterische, geradezu panische Reaktion westlicher Politik und Medien auf dieses Interview bis hin zur Aufforderung, es am besten einfach zu ignorieren, zeigt aber, dass da eine geradezu irrationale Angst davor vorhanden zu sein scheint, es könnten zu viele Facetten sichtbar werden, die das bestehende westliche Denkgebäude der vermeintlichen “Wahrheit” allzu sehr ins Wanken bringen könnten. Dabei sind es doch genau diese Facetten, die uns einer friedlichen Lösung des Konflikts näherbringen würden als jedes noch so sture Festhalten an bestehenden Feindbildern. Wieso sollte denn nur die eine oder die andere Seite an allem Schuld sein? Weshalb kann man es nicht so machen wie die “Budapester Zeitung”, die am 7. April 2023 Folgendes schrieb: “Aus der moralischen und völkerrechtlichen Perspektive liegt die Schuld und Täterschaft des Ukrainekriegs allein bei Russland. Aus Sicht des geopolitischen Realismus hat jedoch der Westen durch die Infragestellung der russischen Selbstbehauptungsfähigkeit den Angriffskrieg von Russland provoziert und schwere Mitschuld an der Vorgeschichte des Kriegs aufs sich geladen. Ja, Russland ist der Täter. Aber der Westen ist der Verursacher.”

Helle Empörung über die Juso-Initiative zur Einführung einer Erbschaftssteuer für Superreiche: Tatsachen auf den Kopf gestellt

Am 8. Februar 2024 wurde die von den Jusos lancierte Initiative zur Einführung einer schweizerischen Erbschaftssteuer für Superreiche mit 140’000 Unterschriften eingereicht. Die Initiative verlangt, dass Erbschaften über 50 Millionen Franken zukünftig mit 50 Prozent besteuert werden, und zwar nur jener Betrag, der diese 50 Millionen Franken übersteigt, während die übrigen 50 Millionen Franken weiterhin steuerfrei bleiben sollen. Betroffen davon wären gesamtschweizerisch rund 2000 Personen. Dadurch käme es zu zusätzlichen jährlichen Steuereinnahmen von rund sechs Milliarden Franken. “Das so erzielte Geld”, so die Jusos, “soll für sozial gerechte Klimaschutzmassnahmen eingesetzt werden.” Denn schliesslich seien die “Superreichen” aufgrund ihres Lebenswandels für viel mehr CO2-Emissionen verantwortlich als die Durchschnittsbevölkerung. Eine Feststellung, die auch durch eine von der Universität Paris durchgeführte Studie bestätigt wird, wonach in der Schweiz eine Person mit niedrigem Einkommen pro Jahr einen CO2-Ausstoss von 9 Tonnen verursacht, beim reichsten Prozent der Bevölkerung sind es aber pro Kopf im Durchschnitt 195 Tonnen, also mehr als das 20-Fache.

Doch kaum war die Initiative eingereicht, kamen auch schon die ersten Giftpfeile angeflogen. “Es vergeht kein Tag”, so Matthias Müller, Präsident der Jungfreisinnigen, “ohne dass die Jusos daran herumstudieren, wie sie am besten an das Geld anderer Leute herankommen.” Es handle sich hier, so Müller, um einen “Frontalangriff auf das Erfolgsmodell Schweiz”, um eine eigentliche “Enteignungsinitiative”. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi sagt, bei einer Annahme der Initiative würden “viele vermögende Personen schon zu Lebzeiten aus der Schweiz wegziehen, um im Todesfall nicht hier steuerpflichtig zu sein”, und damit bräche “viel wertvolles Steuersubstrat für Bund und Kantone weg”. Und der Wirtschaftsdachverband Économiesuisse meint, Leidtragende bei einer Annahme der Initiative wären “die über Generationen nachhaltig geführten Schweizer Familienunternehmen, denen damit Entwicklungsmöglichkeiten genommen würden”. Firmenverkäufe und Liquidationen zur Begleichung der enormen Steuerbeträge, so die Économiesuisse, wären die Folgen. Zahlreiche Firmen gelangten in ausländischen Besitz, die Familienkontrolle würde verloren gehen und wenn der Verkauf substantieller Unternehmensteile nicht gelingen würde, bliebe in letzter Konsequenz nur die Liquidierung unter Inkaufnahme von Arbeitsplatz- und Know-how-Verlusten. Die Juso zerstöre somit mit ihrer Initiative “einen Grundpfeiler der traditionellen Schweizer Wirtschaft”.

Bevor ich auf eines der zentralen Argumente im Kampf gegen die Einführung einer Erbschaftssteuer für Superreiche eingehe, zunächst ein kurzer Blick auf das Ganze. Die jährlich schweizweit vererbten Vermögen nehmen von Jahr zu Jahr massiv zu. So betrug die gesamte Erb- und Schenkungsmasse im Jahre 1999 noch 36 Milliarden Franken, 2023 bereits 95 Milliarden. Gleichzeitig haben fast alle Kantone nach und nach ihre Erbschaftssteuern für direkte Nachkommen vollumfänglich abgeschafft, sodass die pro Franken angefallene Erbschaftssteuer von 4,1 Rappen im Jahre 1990 auf 1,9 Rappen im Jahre 2023 zurückgegangen ist. Begründet wurde die Abschaffung der kantonalen Erbschaftssteuern mit dem sogenannten “Steuerwettbewerb”, bei dem Kantone mit höheren Steuersätzen angeblich Gefahr laufen, gute Steuerzahlerinnen und Steuerzahlen an Kantone mit niedrigeren Steuersätzen zu verlieren. Eine Behauptung, die mittlerweile, so Marius Brülhart von der Universität Lausanne, wissenschaftlich widerlegt worden ist: “Entsprechende Analysen haben gezeigt, dass eine unterschiedliche Belastung mit kantonalen Erbschaftssteuern keine statistisch wahrnehmbaren Wanderbewegungen vermögender Steuerzahler und Steuerzahlerinnen verursacht hat.” Umso verheerender aber sind die Auswirkungen der Abschaffung von Erbschaftssteuern: Aus der Sicht der Kantonsfinanzen waren sie ein reines Verlustgeschäft, eine Rückkehr auf das Niveau der Erbschaftssteuer von 1990 würde den Kantonen und Gemeinden heute jährliche Zusatzeinnahmen von 2,5 Milliarden Franken bescheren. Dazu kommt, dass der Versuch, mittels einer nationalen Erbschaftssteuer diese Verluste einigermassen auszugleichen, kläglich misslang: Eine entsprechende Volksinitiative wurde im Jahre 2015 mit 71 Prozent Nein-Stimmen geradezu abgeschmettert. Das Fazit: Je höher die vererbten Vermögen, umso kleiner ihre steuerliche Belastung. Oder, mit anderen Worten: Je mehr Geld in die Taschen der Reichen fliesst bzw. dort verbleibt, umso mehr fehlt es der öffentlichen Hand und der allgemeinen Wohlfahrt. Dabei scheint man vollkommen vergessen zu haben, dass es ja in früheren Jahren in sämtlichen Kantonen Erbschafts- und Schenkungssteuern gegeben hatte und die Schweiz damals offensichtlich trotzdem nicht unterging.

Nun zu einem der zentralen Argumente in den Kampfparolen gegen die Einführung einer Erbschaftssteuer, von der gerade mal rund 2000 Personen betroffen wären und die dennoch dringend benötigte jährliche Steuereinnahmen von rund 6 Milliarden Franken zur Folge hätte. Dieses “Argument” besagt, dass die Jusos mit dieser Initiative nichts anderes bezweckten, als “an das Geld anderer Leute heranzukommen”, dass es sich deshalb um eine “Enteignungsinitiative” handle, angetrieben von – wie es in einem Zeitungsartikel zu lesen war – “klassenkämpferischer Manier”, dass es deshalb ein “Frontalangriff auf das Erfolgsmodell Schweiz” sei und dass die Jusos, wie ein Onlinekommentator formulierte, gut so etwas fordern könnten, “wenn andere es bezahlen müssen.”

Doch was ist das “Geld anderer Leute”? Was ist “Enteignung”? Was ist “Klassenkampf”? Und was ist das “Erfolgsmodell Schweiz”? Um diese Fragen möglichst objektiv beantworten zu können, müssen wir uns einfach mal ganz kurz damit beschäftigen, wie Reichtum überhaupt zustande kommt, wie es möglich ist, dass im gleichen Land 1,2 Millionen Menschen von Armut betroffen sind und die 300 Reichsten mit einem Gesamtvermögen von 820 Milliarden Franken fast gleich viel besitzen, wie die USA jährlich für ihr Militär ausgeben, und weshalb es weltweit nur zwei Länder, nämlich Namibia und Singapur, gibt, in denen die Vermögensunterschiede zwischen Arm und Reich noch grösser sind als in der Schweiz.

Die Erklärung ist relativ einfach. Ja, es findet ein Klassenkampf statt. Aber nicht einer von unten nach oben, sondern einer von oben nach unten. Wer in der Schweiz reich werden will, muss nicht vor allem viel, hart und schwer arbeiten. Er muss vor allem, von woher auch immer, möglichst viel Geld besitzen und dieses dann einfach selber weiterarbeiten lassen, bis es sich so sehr vermehrt hat, dass er selber gar nichts mehr tun muss, sondern nur noch zuschauen kann, wie er selber immer noch reicher und reicher wird. In Tat und Wahrheit aber arbeitet sein Geld natürlich nicht selber, sondern andere Menschen müssen dafür arbeiten und darunter leiden, dass dieser entstandene Reichtum immer noch grösser und grösser wird: Indem sie weniger Lohn erhalten, als ihre Arbeit eigentlich wert wäre. Indem beständig ein aus ihrer Arbeitsleistung herausgepresster Mehrwert in die Taschen von Aktionärinnen und Aktionären fliesst, die dafür keinen Finger krumm zu machen brauchen. Indem sie Krankenkassenprämien, Mietzinsen und Kosten für Nahrungsmittel bezahlen, deren Profite sich wiederum früher oder später auf unergründlichen Wegen wieder in Jahr für Jahr steigenden Konzerngewinnen widerspiegeln werden. Es gab einmal eine Zeit, da wurde Arbeit noch besser belohnt als Vermögen. Das ist längst vorbei: Seit 1997 übersteigen die jährlich in der Schweiz generierten Einkommen aus Kapitalbeteiligungen immer stärker die jährlich generierten Einkommen aus Arbeit. Ja, es findet eine Enteignung statt, aber nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten, und jeden Tag ein bisschen mehr. Das Geld, von dem die Jusos einen verschwindend kleinen Teil wieder in die öffentliche Hand zurückholen möchten, läppische sechs Milliarden Franken, ist nicht erarbeitetes Geld, sondern gestohlenes Geld, Raubgut, aufgeschichtet auf Kosten anderer. “Hinter jedem grossen Vermögen”, so Honoré de Balzac, “steckt ein grosses Verbrechen.” Reichtum und Armut sind die beiden unauflöslich miteinander verbundenen Kehrseiten der gleichen kapitalistischen Münze. “Wärst du nicht reich”, sagt der arme Mann zum reichen in der Parabel von Bertolt Brecht, “dann wäre ich nicht arm.”

Und das “Erfolgsmodell Schweiz”? Es findet nur in den Köpfen jener statt, die es auf die Sonnenseite geschafft haben, auf die höheren Stufen der kapitalistischen Machtpyramide. 1,2 Millionen Menschen, die jedes Mal am Ende eines Monat nicht mehr wissen, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, können nur davon träumen. Dass das “Erfolgsmodell Schweiz” nicht nur ein Erfolgsmodell von wachsendem Bruttosozialprodukt, steigenden Aktienkursen und stetig wachsendem Geld in den Händen der Reichen und Superreichen bleibt, sondern ein anständiges Leben für alle in diesem Land heute und in Zukunft Lebenden bedeuten müsste, hierzu wäre die Juso-Initiative für die Einführung einer Erbschaftssteuer für Superreiche ein erster winziger Schritt. Aber wirklich nur ein sehr winziger, dem noch viele, viele weitere folgen müssten.

Fünftes Montagsgespräch vom 5. Februar 2024: Warum gibt es in einem der reichsten Länder so viel Armut?

Laut neuesten Zahlen der Caritas sind in der Schweiz 1,2 Millionen von Menschen von Armut betroffen, 157‘000 Menschen sind sogenannte „Working poor“, sie verdienen trotz voller Erwerbsarbeit nicht genug zum Leben, und dies, obwohl in der Bundesverfassung das Recht auf einen existenzsichernden Lohn verankert ist. Gleichzeitig besitzen die 300 Reichsten des Landes 820 Milliarden Franken, fast so viel wie das jährliche Militärbudget der USA. Nur in weltweit zwei Ländern, nämlich Singapur und Namibia, sind die Vermögensunterschiede zwischen Arm und Reich noch grösser als in der Schweiz.

Armut, so eine Diskussionsteilnehmerin, werde meistens vererbt und sei ein Teufelskreis, in dem man oft lebenslang gefangen bleibe. Wer arm sei, werde von vielem ausgeschlossen wie zum Beispiel Sport- und Freizeitangeboten sowie kultureller Teilhabe, Zugang zu Medien und Bildungsmöglichkeiten. Auch wirke sich Armut demütigend in Bezug auf das Selbstwertgefühl und belastend auf die physische und psychische Gesundheit aus. Alle Anwesenden waren sich darin einig, dass die gegenwärtigen sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu wenig ausreichend seien, um die Menschen wirksam vor Armut zu schützen: So etwa seien vor allem Frauen bei der Altersvorsorge benachteiligt, die AHV-Renten seien nicht immer existenzsichernd, die Ergänzungsleistungen seien sogar noch reduziert worden und in vielen Branchen seien viel zu niedrige Löhne immer noch an der Tagesordnung, während Krankenkassenprämien, Wohnungsmieten und Lebensmittelpreise weiter und weiter in die Höhe klettern.

Als mögliche Lösungsvorschläge wurden unter anderem genannt: Stärkung der AHV, höhere und automatisch ausbezahlte Ergänzungsleistungen, existenzsichernde Mindestlöhne, eine Einheitskrankenkasse mit einkommensabhängigen Prämien, höhere Erbschafts- und Kapitalgewinnsteuern sowie leichterer Zugang von einkommensschwächeren Berufsgruppen zu politischer Mitbestimmung und Einflussnahme. Ein Vorschlag stach besonders heraus: Jede Person, der es finanziell und wirtschaftlich gut gehe, solle Verantwortung übernehmen für eine Person, die benachteiligt sei. Leider aber, so wurde entgegnet, laufe heute vieles genau in die entgegengesetzte Richtung: Jeder sei mit sich selber beschäftigt, oft überlastet und überreizt, und der Druck, in immer kürzerer Zeit immer mehr zu leisten, nehme laufend zu.

Gegen Schluss der Diskussion zitierte ein Diskussionsteilnehmer den „armen Mann“, der in einer bekannten Parabel von Bertolt Brecht zum reichen Mann sagt: „Wärst du nicht reich, dann wäre ich nicht arm.“ Ein Hinweis darauf, dass Armut auf der einen Seite und Reichtum auf der anderen ursächlich zusammenhängen, und dass es nebst einzelnen punktuellen Verbesserungen letztlich wohl auch eine tiefergehende Systemveränderung brauche, um mehr soziale Gerechtigkeit zu schaffen.

1500 bis 1800: das transatlantische Sklavengeschäft, die grösste Zwangsumsiedlung der Geschichte

Dies ist das 3. Kapitel aus meinem Buch PRO MEMORIA – EINE ANDERE GESCHICHTE DES KAPITALISMUS, das voraussichtlich anfangs 2025 erscheinen wird. Eine Geschichte der Schattenseiten des Kapitalismus und der Opfer eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das trotz allem immer noch von vielen als die einzige mögliche und alternativlose Art und Weise angesehen wird, wie das Zusammenleben der Menschen auf diesem Planeten organisiert werden kann.

Wenn du in der Suchfunktion PRO MEMORIA eingibst, findest du die weiteren bereits publizierten Kapitel des Buches.

Wahrscheinlich könnte man sich ungefähr so die Hölle vorstellen wie die pechschwarzen, unerträglich heissen und stinkenden Bäuche jener Sklavenschiffe, mit denen während rund 300 Jahren der transatlantische Sklavenhandel betrieben wurde: Zu Hunderten wurden sie in die Laderäume gepfercht und so eng aneinandergereiht – pro Erwachsene standen meistens in der Breite je 40 Zentimeter zur Verfügung, pro Kind je 35 Zentimeter –, dass sie sich kaum zu bewegen vermochten; der Abstand zwischen den einzelnen Decks betrug zwischen 80 Zentimetern und 1,3 Metern, so dass aufrechtes Stehen unmöglich war. Zudem waren je zwei Männer – Frauen und Kinder blieben wenigstens von dieser Qual befreit – am Hals, an den Händen oder an den Füssen aneinandergekettet, um ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken, was bei den oft heftigen Bewegungen der Schiffe schmerzhaften Schürfungen zur Folge haben konnte. Auf vielen Schiffen lagen die Versklavten tagelang in ihren eigenen Fäkalien, im Blut ihrer Wunden und in Erbrochenem infolge von Übelkeit oder von Erkrankungen. Andere Schiffe boten den «Luxus» von Kotkübeln, aber um einen solchen aufzusuchen, musste zunächst der vielleicht noch schlafende Leidensgenosse, an den man gefesselt war, aufgeweckt und dann im Stockdunklen zu zweit, auf anderen herumtrampelnd, sich gegenseitig beschimpfend und verfluchend, der Weg zur besagten Stelle gesucht werden. Auf den meisten Schiffen wimmelte es vor Ratten, die Luft war so stickig und der Platz so eng, dass viele unter unerträglicher Platzangst litten und unter beständiger Angst, keine Luft mehr zu bekommen. Infolge der katastrophalen hygienischen Verhältnisse konnten sich tödliche Krankheiten wie Ruhr, Masern und Skorbut in Windeseile ausbreiten, das Stöhnen und die Schreie, die Krämpfe und die Zuckungen Kranker und Sterbender und jener, die von Ratten gebissen worden waren, quälten selbst jene, die noch gesund waren, bis aufs Blut, manch einer musste mit Schrecken feststellen, dass der an ihn Gekettete schon gar nicht mehr lebte, und auf einzelnen Schiffen wie der «Comte du Nord», bei deren Überfahrt im Jahre 1784 jeden Tag sechs bis sieben Versklavte starben, gehörte der allgegenwärtige Tod zum täglichen Wegbegleiter.

Begonnen hatte diese unermessliche, alle menschliche Vorstellungskraft sprengende Tragödie, als die indigenen Völker Amerikas infolge von grausamster Zwangsarbeit und von tödlichen Krankheiten, welche von den Europäern eingeschleppt worden waren, bereits dermassen dezimiert waren, dass dringend neue Arbeitskräfte benötigt wurden. Die schon Ende des 15. Jahrhunderts an der Küste Westafrikas gelandeten portugiesischen Seefahrer und ihre Auftraggeber stiegen noch so gerne in das neue, viel Reichtum versprechende Geschäft ein, ihnen folgten weitere europäische Nationen. Das eigentliche «Drecksgeschäft», das Jagen und Eintreiben der «Beute», das Niederbrennen ihrer Dörfer und den Transport der in Besitz genommenen aneinandergefesselten Männer, Frauen und Kinder bis zu den Sklavenschiffen an der Küste überliess man einheimischen Stammesführern und ihren Kriegern. Um die Gefangenen von einer Flucht abzuhalten, wurden sie auf dem Weg an die Küste oft an lange, schwere Baumstämme gebunden, so dass sie sich nur mühsam vorwärtsbewegen konnten. Eine besonders «einfallreiche» Gruppe von Sklaventreibern hatte eine Vorrichtung entwickelt, die am Mund der Gefangenen angebracht wurde, um es ihnen während des langen Marsches unmöglich zu machen, zu schreien und damit mögliche Hilfe zu mobilisieren. Schliesslich wurde die «Beute» an die europäischen Menschenhändler verkauft, meist für Salz, Stoff, Schiesspulver oder Gewehre. Dabei wurden ganze Familien und Freundschaften rücksichtslos auseinandergerissen und nicht selten kam es sogar vor, dass Kinder, die zu klein waren, um als Sklaven gebraucht werden zu können, oder Kranke und zu Schwächliche einfach getötet wurden, etwa durch Schläge auf den Kopf oder durch Erschiessen.

Waren die so ihrer Freiheit für immer Beraubten erst einmal auf dem Schiff, dann waren sie ihren neuen Herren und Peinigern endgültig gnadenlos ausgeliefert. Viele waren dermassen verzweifelt, dass sie lieber sterben als unter diesen menschenunwürdigen Bedingungen leben wollten. Aufgrund von Überlieferungen ihrer Vorfahren waren sie überzeugt, durch den Tod wieder in ihr früheres Leben und in ihre frühere Heimat zurückkehren zu können. Immer wieder kam es vor, dass sich Sklavinnen und Sklaven über Bord warfen, um meist augenblicklich von Haien in Stücke gerissen zu werden. Andere verweigerten die Aufnahme von Nahrung. Wer dies versuchte, wurde meistens so lange und so brutal ausgepeitscht, bis jeglicher Widerstand gebrochen war. Oft wurde auch zum «Speculum oris» gegriffen, einer langen, dünnen mechanischen Vorrichtung, mit welcher der Kiefer der Widerspenstigen geöffnet wurde, um Brei oder andere Nahrung einzuflössen.

Besonders schlimm war die Bestrafung all jener, welche sich Befehlen widersetzten oder andere zu aktivem Widerstand oder Meuterei aufzuwiegeln versuchten. Dabei wurden gegenüber Männern und Frauen, von denen sich nicht wenige als Anführerinnen von Aufständen hervortaten, die genau gleichen Strafmassnahmen angewendet. Hierfür verfügte jedes Schiff über ein Arsenal von Folterinstrumenten, von Hand- und Fussschellen, Hals- und Brenneisen, der «neunschwänzigen Katze», einem besonders berüchtigten Folterinstrument, bestehend aus neun Kordeln, an deren Ende sich jeweils drei Knoten befanden, in welche manchmal Draht eingeflochten war, um die Haut des Opfers aufzureissen, über verschiedene Arten von Ketten bis zu Daumenschrauben, mit denen die Daumen in eine schraubstockähnliche Vorrichtung gesteckt und langsam zerquetscht werden konnten, und Fleischgabeln, welche man bis zur Weissglut erhitzte, um Fleisch zu versengen. Rädelsführer von Aufständen wurden zur Bestrafung erbarmungslos gefoltert, ausgepeitscht oder über mehrere Tage und Nächte hinweg an Schiffsmasten angekettet, ohne Nahrung und nur mit dem äussersten Minimum an Wasser versorgt, schutzlos Stürmen und der Kälte ausgesetzt.

Besonders schlimm war es für Frauen und Mädchen. Sie waren auf den Sklavenschiffen hemmungsloser sexueller Gewalt ausgeliefert. «Wenn die Frauen und Mädchen an Bord eines Schiffes gebracht werden, nackt, zitternd vor Kälte, in Todesangst, sind sie häufig der lüsternen Rohheit weisser Wilder ausgesetzt», schrieb John Newton in einem 1788 veröffentlichten Pamphlet, «auf einigen Schiffen, vielleicht auf den meisten, war die Zügellosigkeit der Kapitäne und Offiziere in dieser Beziehung fast grenzenlos und die von ihnen verübten Exzesse jeglicher menschlicher Natur unwürdig.» Viele Männer sollen sich nur deshalb auf Sklavenschiffen verdingt haben, um ungehinderten Zugang zu den Körpern afrikanischer Frauen zu bekommen.

Doch auch die Matrosen waren, in der Machthierarchie weit unter den Kapitänen und Offizieren, häufig Opfer von bestialischer Gewalt. Auf geringfügigste Fehler, Widerrede oder Befehlsverweigerung folgten drakonische Strafen. James Field Stanfield, ein Gegner des Sklavenhandels, berichtete in einem 1776 veröffentlichten Pamphlet unter anderem von Matrosen, deren Essens- und Wasserrationen so drastisch gekürzt wurden, dass sie, um nicht zu verdursten, ihre eigenen Schweisstropfen auflecken mussten. Er verweist auch auf die häufig angewendete Praxis, nach erfolgter Auspeitschung von Matrosen Salzbrühe in die tiefen dunkelroten Striemen zu streuen, welche die neunschwänzige Katze hinterlassen hatte. Stanfield erzählt auch von Reparaturarbeiten, die an den Schiffen zeitweise vorgenommen werden mussten. Zu diesem Zweck ankerten die Schiffe an der afrikanischen Küste im Mündungsbereich von Flüssen. Die Matrosen mussten unter der sengenden Sonne im Wasser stehen, um Holz und Bambus zu fällen und zu schneiden, bis zur Hüfte im Schlamm eingetaucht, von giftigen Schlangen, Würmern, Moskitos und anderen Insekten geplagt. Ihre Füsse rutschten wegen der schweren Arbeit immer wieder weg, doch es wurde ihnen trotz der mühevollen Arbeit auch nicht ein Augenblick Pause gegönnt.

In Amerika angekommen, wurde die «Beute» ­– all­ jene, welche die Fahrt überlebt hatten ­– auf eigens hierfür eingerichteten Sklavenmärkten zum Kauf angeboten, buchstäblich «Stück» für «Stück». Das «Stück» war nämlich die den Kaufpreis bestimmende Masseinheit: Ein «Stück» war zwischen 30 und 35 Jahre alt, 180 Zentimeter gross und ohne körperlichen Defekt. Je nach Abweichung von dieser Norm war der Preis dann günstiger. Auf diesen Sklavenmärkten spielten sich unendlich viele herzzerreissende Szenen ab, denn hier wurden Eltern, Kinder, Familien, Verwandte, Freundinnen und Freunde, die nicht schon vor der Verschiffung in Afrika voneinander getrennt worden waren, für immer auseinandergerissen. So berichtete Thomas Trotter in der «Worcester Gazette» vom 4. April 1804 von einem Vorfall auf dem Sklavenmarkt von Charleston in South Carolina, der ihn ganz besonders aufgewühlt hatte: Drei miteinander eng befreundete Mädchen aus dem gleichen afrikanischen Dorf, welche die Mühsale der Überfahrt gemeinsam überstanden hatten und sich dadurch noch viel enger miteinander verbunden fühlten, sollten an drei verschiedene Händler verkauft werden. Mit all ihren Kräften klammerten sie sich aneinander, weinten, schrien, benetzten sich gegenseitig mit ihren Tränen und versuchten so, dem grauenhaften Schicksal zu entgehen. Schliesslich wurden sie auseinandergerissen. Bevor sie sich für immer aus den Augen verlieren sollten, entledigte sich eines der Mädchen seiner mit einem Amulett versehenen Perlenkette, küsste sie und legte sie einer ihrer Freundinnen um den Hals.

Auf den Kakao-, Kaffee-, Baumwoll-, Tabak- und Zuckerrohrfeldern und in den Gold-, Silber- und Diamantenbergwerken setzten sich die auf der Überfahrt erlittenen Qualen weiter fort. Am gefürchtetsten war die Arbeit auf den Zuckerrohrfeldern, wo tägliche Arbeitszeiten von bis zu 20 Stunden nicht selten waren, und dies bei unvorstellbar grosser körperlicher Belastung. Besser als denen, die auf Plantagen oder in Minen arbeiten mussten, erging es jenen, die als Köche, Gärtner oder Hausmädchen einer wohlhabenden Familie tätig waren, aber auch sie waren täglichen Demütigungen und einem Leben in totaler Unfreiheit und Abhängigkeit hilflos ausgeliefert. Vielen von ihnen hatte man mit Brenneisen Nummern verpasst, um keinen Zweifel daran zu lassen, wer für den Rest ihres Lebens ihr Besitzer sein würde. Sklavinnen und Sklaven, die ihrem Schicksal durch Flucht zu entgehen versuchten, wurden Bluthunde nachgejagt und sie wurden, nachdem man sie wieder eingefangen hatte, grausamsten Bestrafungen und Folterungen unterzogen, mit Nahrungsentzug bestraft, in schmerzvollsten Positionen gefesselt oder an Händen oder Füssen an Bäumen aufgehängt. Auf einigen der karibischen Zuckerinseln kam es vor, dass ungehorsame Sklavinnen und Sklaven zwischen den Walzen von Zuckermühlen zu Tode gepresst, gerädert oder bei lebendigem Leib verbrannt wurden. Manchmal trieben Plantagenbesitzer zur reinen Belustigung mit ihren Sklavinnen und Sklaven die grausamsten Spiele. So etwa veranstalteten Baumwollfarmer Wettkämpfe, bei denen sie zwei Gruppen von Männern und Frauen gegeneinander antreten liessen. Von dem Team, welches während einer vorgegebenen Zeit am meisten Baumwolle pflückte, erhielten alle eine Tasse Zucker. Die anderen wurden zur Strafe ausgepeitscht.

Alles war kapitalistisches Kalkül. Wie viel Platz, auf den Zentimeter genau, pro Person auf den Schiffen maximal zur Verfügung stehen durfte. Wie viel man bei der Ernährung einsparen konnte, um ein gerade noch möglichst knappes Überleben der Versklavten sicherzustellen. Wie viele Verluste an Menschenleben während der Überfahrt in Kauf genommen werden konnten, um den finanziellen Erfolg des gesamten Unternehmens nicht in Frage zu stellen. Wo man möglichst billiges Holz für den Bau der Schiffe beschaffen konnte. Wie viel Lohn den Matrosen mindestens gezahlt werden musste, damit sie nicht zu meutern begannen. Wie viele Köche nötig waren, um bei Arbeitszeiten von zwanzig Stunden die Mahlzeiten für 300 oder 400 Menschen zuzubereiten. Kapitalistisches Kalkül war es auch, von dem der Kapitän der britischen «Zong» Ende November 1781 angetrieben war, als er, wegen drohender Wasserknappheit infolge eines Navigationsfehlers, beschloss, 132 geschwächte und erkrankte Sklavinnen und Sklaven über Bord zu werfen, um so die entsprechende Versicherungssumme kassieren zu können. Und kapitalistisches Kalkül spielte auch die Hauptrolle, wenn es darum ging, was mit all den ökonomisch nutzlos und überflüssig gewordenen Besatzungsmitgliedern geschehen sollte, die man nach dem Ende der Überfahrt nicht mehr brauchte und für die möglichst keine weiteren finanziellen Verpflichtungen anfallen sollten. Am schlimmsten traf es jene, die von einer tödlichen Krankheit befallen waren. «Es waren kranke, abgewrackte Seeleute, die von ihren Kapitänen von den Sklavenschiffen geworfen wurden», schreibt Marcus Rediger in seinem Buch «Das Sklavenschiff», «sie boten einen entsetzlichen Anblick. Sie hatten keine Arbeit, weil niemand sie aus Angst vor Ansteckung anheuern wollte. Sie hatten kein Essen und keine Unterkunft, weil sie kein Geld hatten. Sie streiften in Hafenvierteln herum und schliefen unter Balkonen und Frachtkränen. Einige von ihnen hatten blutendes Zahnfleisch, Blutergüsse und Flecken, die Anzeichen von Skorbut. Einige hatten brennende, eiternde Geschwüre, die von Guineawürmern verursacht wurden, die bis zu 1,2 Meter lang werden konnten und sich unter der Haut der Unterschenkel und Füsse einnisteten. Andere litten unter dem Zittern und den Schweissausbrüchen, die mit Malaria einhergingen. Viele waren dem Tod nahe. Sie schleppten sich, um Almosen bettelnd, durch die Strassen. Ein weitgereister Kapitän bezeichnete sie als die erbärmlichsten Geschöpfe, die er jemals gesehen hätte.»

Zwischen 12 und 15 Millionen afrikanische Männer, Frauen und Kinder wurden im Verlaufe von rund 300 Jahren nach Amerika deportiert, zwischen 1,5 und 1,8 Millionen starben während der Überfahrt, eineinhalb Millionen kamen bereits während des ersten Jahres brutaler Zwangsarbeit ums Leben.

Bis heute wirkt in Afrika das Trauma dieser millionenfachen Deportation nach. Die exorbitanten Gewinne aus dem Sklavengeschäft und aus der kolonialen Ausbeutung des amerikanischen Kontinents flossen indessen allesamt in die Tresore europäischer und nordamerikanischer Banken und Handelsgesellschaften und schufen damit die finanzielle Basis für die Industrialisierung und die weltweit immer weiter zunehmende Expansion des kapitalistischen Wirtschafts- und Machtsystems, bedingt durch die gleichsam gottgegebene, wundersame exponentielle «Selbstvermehrung» jeglichen einmal geschaffenen, wenn auch noch so kleinen Kapitals. Was nichts anderes heisst, als dass an jedem Franken, den wir im Supermarkt ausgeben, bis heute noch immer das Blut zu Tode gefolterter afrikanischer Sklavinnen und Sklaven klebt, jeder Euro, der in einer Unternehmensbilanz erscheint, noch heute, wenn er sprechen könnte, von bestialischen Vergewaltigungen auf niederländischen, spanischen und britischen Sklavenschiffen erzählen würde und jeder Dollar, mit dem auch heute noch jeden Tag irgendwo eine weitere tödliche Waffe gekauft wird, in uns eigentlich die Erinnerung an jene drei miteinander so innig befreundeten afrikanischen Mädchen wecken müsste, die im Jahre 1804 auf dem Sklavenmarkt von Charleston in South Carolina so brutal auseinandergerissen wurden.

Doch gegen Ende des 18. Jahrhunderts begannen immer mehr einflussreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaften in den vom Sklavengeschäft profitierenden Ländern, am Sklavenhandel Kritik zu üben und dessen Abschaffung zu fordern. Je mehr über die Zustände auf den Sklavenschiffen und in der Zwangsarbeit auf den Plantagen und in den Bergwerken öffentlich bekannt wurde, umso mehr Unterstützung erhielten diese Stimmen. Schliesslich beschloss die britische Regierung am 24. Februar 1807, künftig auf den Handel mit afrikanischen Sklavinnen und Sklaven zu verzichten, doch es vergingen nochmals sieben Jahre, bis auf dem Wiener Kongress 1814/15 die endgültige Ächtung der Sklaverei erfolgte, dies gegen den erbitterten Widerstand von Brasilien, Spanien, Portugal und Frankreich.

Dies bedeutet freilich nicht, dass es heute weltweit keine sklavenähnlichen Arbeitsverhältnisse mehr gäbe. Schon vor der offiziellen Abschaffung der Sklaverei hatten amerikanische Plantagenbesitzer ihre ehemaligen Sklavinnen und Sklaven dazu verpflichtet, weiterhin für sie zu arbeiten, für einen Lohn, der gerade knapp zum Überleben reichte. Die ehemaligen Sklavinnen und Sklaven aus Afrika wurden nicht von einem Tag auf den anderen gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger ihrer Länder, sondern litten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein, insbesondere in den USA, unter diskriminierenden Rassengesetzen, sozialer Apartheid und Ausgrenzung und sind bis zum heutigen Tag in vielerlei Hinsicht nach wie vor sozial und gesellschaftlich benachteiligt.

Noch heute müssen gemäss Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation ILO weltweit 28 Millionen Menschen Zwangsarbeit verrichten, auf Baustellen, in Steinbrüchen, auf Feldern, in Minen, in Textilfabriken, als Hausangestellte oder in der Prostitution. 160 Millionen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren sind gezwungen, einer Erwerbsarbeit nachzugehen, weil ihre Familien sonst nicht überleben könnten, viele von ihnen müssen unter gefährlichen Bedingungen arbeiten, sind giftigen Substanzen ausgesetzt oder müssen viel zu schwere Lasten tragen. Auch wenn die UNO mit der Menschenrechtskonvention von 1948 Sklaverei endgültig weltweit verboten hat, sind wir von einer tatsächlichen Überwindung sämtlicher weltweiter sklavenähnlicher, ausbeuterischer, erniedrigender und die Menschenwürde zutiefst verletzender Arbeitsverhältnisse noch um Lichtjahre entfernt. Diese werden erst dann definitiv ein Ende haben, wenn auch der Kapitalismus ein Ende hat. 

Potosí, 1550: Der Eingang zur Hölle

Dies ist das 2. Kapitel aus meinem Buch PRO MEMORIA – EINE ANDERE GESCHICHTE DES KAPITALISMUS, das voraussichtlich anfangs 2025 erscheinen wird. Eine Geschichte der Schattenseiten des Kapitalismus und der Opfer eines Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, das trotz allem immer noch von vielen als die einzige mögliche und alternativlose Art und Weise angesehen wird, wie das Zusammenleben der Menschen auf diesem Planeten organisiert werden kann.

Wenn du in der Suchfunktion PRO MEMORIA eingibst, findest du die weiteren publizierten Kapitel des Buches.

«Aus allen umliegenden Dörfern in der Gegend von Potosí in Bolivien wurden die Indios aus ihren Lebensgemeinschaften herausgerissen und mit ihren Kindern und Frauen zum Cerro Rico getrieben, dem Berg mit den grössten zu jener Zeit bekannten Silbervorkommen der Welt», schreibt Eduardo Galeano in seinem 1986 erschienen Buch «Die offenen Adern Lateinamerikas», und weiter: «Von je zehn, die beim Cerro ankamen, kehrten sieben niemals zurück. Viele starben schon, bevor sie beim Berg angelangt waren. Unter den Indios, die von den raubsüchtigen Minenbesitzern schlechter als herrenloses Vieh behandelt wurden, galt Potosí mit den Worten des Dominikanermönchs Domingo de Santo Toás als Eingang zur Hölle, die jährlich Abertausende von ihnen verschlang. Die eisigen Temperaturen, denen sie auf der Hochfläche ungeschützt ausgeliefert waren, wechselten mit der höllischen Hitze im Inneren des Berges ab. Mit Stangen musste das Erz aus dem Felsen gebrochen und nachher auf dem Rücken über mit Kerzenlicht beleuchtete Leitern an die Oberfläche geschafft werden. Oft barg man Indios tot oder mit Schädel- und Beinbrüchen aus dem Bergesinneren. In den umliegenden Fabriken wurde das Silber sodann unter Anwendung von Quecksilber gewonnen, welches eine noch stärker vergiftende Wirkung hatte als die unterirdischen Giftgase. Es verursachte Haar- und Zahnausfall und rief schmerzvollstes Zittern hervor. Wer nicht mehr arbeiten konnte, musste sich, um Almosen bettelnd, durch die Strassen von Potosí schleppen. In drei Jahrhunderten verschluckte der Cerro mehr als acht Millionen Menschenleben.»

Alles Unheil hatte mit dem ersten Auftauchen spanischer und portugiesischer Seefahrer und Konquistadoren auf den Inseln und an den Küsten Mittel- und Südamerikas begonnen und in kürzester Zeit sollte sich eines der Paradiese dieser Erde in eine der schlimmsten Höllen verwandeln. Um Streitigkeiten zwischen dem spanischen und dem portugiesischen Königshaus zu vermeiden, hatte Papst Alexander VI am 7. Juni 1494 im Vertrag von Tordesillas zwischen Nord- und Südpol einen Strich quer über den Atlantik gezogen, alle Gebiete östlich davon – insbesondere das spätere Brasilien – sollten zum portugiesischen, alle Gebiete westlich davon zum spanischen Herrschaftsbereich gehören.

Zwischen 1519 und 1521 eroberten spanische Truppen unter der Führung von Hernán Cortes das Aztekenreich im Gebiet des heutigen Mexiko, Francisco Pizarro unterwarf zwischen 1531 und 1535 das Inkareich auf dem Gebiet des heutigen Peru und bis 1547 gerieten auch noch alle übrigen Gebiete des heutigen Südamerika nach und nach unter die Herrschaft der Spanier und Portugiesen. Dank ihrer überwältigenden waffentechnischen Überlegenheit und der Tatsache, dass die weissen Eindringlinge über Pferde verfügten, die unter den Indios panische Angst und Schrecken verbreiteten, vermochten Verbände von wenigen hundert Soldaten Heerscharen von mit Pfeil und Bogen Kämpfender innerhalb kürzester Zeit auszulöschen oder in die Flucht zu schlagen. Zurück blieben Spuren blutigster Massaker, bis auf den Grund niedergebrannte Dörfer und Städte, verwüstete Felder – entlang der gesamten Pazifikküste zerstörten die Spanier systematisch sämtliche Anbauflächen von Mais, Jukka, Bohnen, Erdnüssen und Süsskartoffeln, die ganze traditionelle Ernährungsgrundlage der Bevölkerung. Hochkulturen, die sich im Verlaufe von Tausenden von Jahren entwickelt hatten und auf vielfältigsten Gebieten vom Ackerbau, der Baukunst und dem Kunsthandwerk über Astronomie und Mathematik bis zur Heilkunde und zu ausgeklügeltsten Kommunikationssystemen höchstes Wissen hervorgebracht hatten, wurden innerhalb eines halben Jahrhunderts buchstäblich bis auf den letzten Stein für immer ausgelöscht.

Die Gier nach unermesslichen Goldschätzen und die Suche nach dem sagenhaften Land Eldorado, von dem gefangengenommene Indios den Spaniern immer wieder erzählt hatten, waren nur der Anfang. Dann lockten unermessliche Silberschätze sowie erste Funde von Diamanten im Nordosten des heutigen Brasilien. Und bald schon brachte Kolumbus auf seiner zweiten Amerikareise europäische Zuckerrohrwurzeln mit, die er auf dem Boden der heutigen Dominikanischen Republik anpflanzte und die dort prächtig gediehen. Bald wurde, neben Gold, Silber und Diamanten, auch der Zucker, das «weisse Gold», in immer grösseren Mengen zunächst nach Europa, später auch nach Nordamerika geschafft. Sagenhafte Gewinnaussichten trieben die spanischen und portugiesischen Kolonialherren dazu an, immer grössere Landflächen für den Anbau möglichst lukrativer Exportprodukte wie Kakao, Kaffee, Tabak, Kautschuk und Baumwolle in Beschlag zu nehmen. Bald einmal waren die einst so fruchtbaren Böden infolge Übernutzung durch Monokulturen dermassen ausgelaugt, dass immer grössere Waldflächen abgeholzt werden mussten, um neues Land zu gewinnen. Auf den Plantagen und in den Bergwerken wurde mit brutalsten Methoden aus den Indios das Alleräusserste an menschlicher Arbeitskraft herausgepresst, während es infolge der ausschliesslich auf Export getrimmten Landwirtschaft immer mehr an Grundnahrungsmitteln zu fehlen begann, Unterernährung sich immer breiter machte und, um nur einziges, aber besonders drastisches Beispiel zu nennen, die Kinder im Nordosten des heutigen Brasilien infolge von Eisenmangel so geschwächt waren, dass sie sogar Erde zu essen begannen und für dieses «Laster» in der Weise bestraft wurden, dass man ihnen Maulkörbe aufsetzte oder sie in Körbe steckte, die möglichst weit vom Boden entfernt waren – eine Praxis, die in einzelnen Gebieten bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet war.

Jeglicher Widerstand war in Anbetracht der erdrückenden Übermacht ihrer Ausbeuter und Peiniger aussichtslos. Als der Mestizenhäuptling Túpac Amaru, ein direkter Nachkomme der Inkakaiser, im Jahre 1781 in Cuzco zu einer grossen Rebellion gegen den spanischen Landvogt Antonio Juan de Arriaga aufrief und das Ende jeglicher Zwangsarbeit forderte, bekam er zwar Zulauf von Abertausenden Leidensgenossen. Dennoch gelang es den Spaniern, ihn gefangen zu nehmen. Als der Vertreter der Kolonialbehörde von ihm die Namen der an der Rebellion Beteiligten verlangte, gab ihm Túpac Amaru zur Antwort, hier gäbe es keine Schuldigen ausser der spanischen Fremdherrschaft. Hierauf wurden er, seine Ehefrau, seine Söhne und seine hauptsächlichen Parteigänger auf einem Platz inmitten von Cuzco öffentlich gefoltert. Man schnitt ihm die Zunge ab. Seine Arme und Beine wurden an vier Pferde gebunden, die ihn in vier Stücke reissen sollten, doch sein Körper teilte sich nicht. Er wurde am Fusse eines Galgens geköpft. Sein Kopf wurde nach Tinta gebracht, einer seiner Arme nach Tungasuca und der andere nach Livitaca, sein Rumpf wurde verbrannt. Schliesslich verfügten die spanischen Machthaber die Ausrottung seiner gesamten Nachkommenschaft bis zum vierten Grad. (Eduardo Galeano, «Die offenen Adern Lateinamerikas»)

Im Laufe von drei Jahrhunderten verwandelten sich das Elend, die Zwangsarbeit, die Armut, der Hunger, der frühe Tod, die Zerstörung der ursprünglichen Lebensgrundlagen und die Vernichtung jahrtausendealter, hochentwickelter Kulturen Lateinamerikas in den wachsenden Reichtum und Luxus der immer wohlhabenderen Städte und Regionen Europas und Nordamerikas. Ausbeutung, bittere Armut und Ohnmacht auf der einen Seite, nie dagewesener Reichtum und wachsende Machtausdehnung auf der anderen – es sind die beiden unauflöslich miteinander verbundenen Kehrseiten der gleichen kapitalistischen Münze. Damit Europa und Nordamerika reich werden konnten, musste Lateinamerika arm werden. Damit mehr Menschen im Norden ein gutes Leben haben konnten, verkleinerten sich im gleichen Ausmass die Lebenschancen der Menschen im Süden: Hatten in ganz Lateinamerika zum Zeitpunkt, als die ersten Konquistadoren aus Europa an den Küsten auftauchten, noch mindestens 70 Millionen Indios gelebt, war ihre Zahl eineinhalb Jahrhunderte später auf dreieinhalb Millionen zusammengeschmolzen. (Eduardo Galeano, «Die offenen Adern Lateinamerikas»)

Doch die Spaltung zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten verlief nicht nur zwischen Nordamerika und Europa auf der einen, Lateinamerika auf der anderen Seite. Sie verlief von Anfang an auch quer durch die kolonialisierten und ausgebeuteten Ländereien selber. Überall, selbst in den allerärmsten Zonen des Südens, bildeten sich reiche Oberschichten von Grossgrundbesitzern, welche ihrerseits von der Ausbeutung und der Verarmung ihrer Völker profitierten. Das Wenige, was aus der kolonialen Ausbeutung an Profiten im Süden verblieb, wurde zu einem grossen Teil für den Bau grosser Paläste und prächtiger Kirchen, ausgedehnten Landerwerb, den Kauf luxuriöser Schmuckstücke, Kleider und Möbel, Dienstpersonal und verschwenderische Feste für die Oberschicht ausgegeben. So bildete sich nach und nach eine länderübergreifende Komplizenschaft zwischen den reichen Oberschichten im Süden und den reicher werdenden Kolonialmächten auf Kosten der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung in den Ländern des Südens, eine Spaltung, die bis heute nicht überwunden, sondern im Gegenteil noch grösser geworden ist denn je.

In gleicher Weise, mit welcher den nordamerikanischen Indigenen von den europäischen Kolonisten ein wahres «Menschsein» abgesprochen  und damit jegliches an ihnen begangene Unrecht gerechtfertigt werden konnte, betrachteten auch die spanischen und portugiesischen Eroberer des südlichen Amerikas sowie europäische Philosophen und Schriftsteller die eingeborene Bevölkerung als eine «minderwertige» Rasse. Der Vizekönig von Mexiko war der Ansicht, dass es für die «natürliche Schlechtigkeit» der Eingeborenen kein besseres Heilmittel gäbe als die Arbeit in den Minen. Der Graf von Buffon erklärte, dass bei den Indios «keinerlei Anzeichen von Seele» festzustellen seien. Montesquieu sprach im Zusammenhang mit den Indios von «degradierten» Menschen. Der angesehene deutsche Philosoph Friedrich Hegel unterstellte den Indios «körperliche und geistige Impotenz». Und Pater Gregorio García vertrat die Ansicht, dass die Indios den Spaniern für all das «Wohl», das diese ihnen erwiesen hätten, «viel zu wenig dankbar» seien.

Die Diskriminierung der indigenen Bevölkerung Mittel- und Südamerikas ging vielerorts bis ins 20. Jahrhundert weiter. So etwa bekamen die «Pongos» in Bolivien bis ins Jahr 1952 nur das zu essen, was von den Hunden, neben denen sie auch schlafen mussten, übrigblieb, und wenn sie an eine Person weisser Hautfarbe das Wort richten wollten, mussten sie zuerst vor dieser Person auf die Knie fallen. (Eduardo Galeano, «Die offenen Adern Lateinamerikas») Respektlosigkeit und Rassismus gegenüber Indios, die oft zu den am meisten benachteiligten und ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen gehören, sind bis heute weit verbreitet. So etwa müssen junge Indiomädchen in der peruanischen Region Lima bis zu 18 Stunden täglich in Haushalten der Oberschicht arbeiten und bekommen oft nicht einmal einen Lohn, weil man sie, meist grundlos, des Diebstahls bezichtigt. Gewerkschaften sprechen von «sklavenähnlichen Zuständen». Und obwohl die indigene Bevölkerung gerade in Peru einen grossen Teil der Gesamtbevölkerung ausmacht, ist diese in den meisten staatlichen Einrichtungen, in der Politik, in den Medien, der Literatur, der Werbung und der Kunst so gut wie nicht vertreten. (Frankfurter Rundschau, 20.3.2022)

Am 10. April 1809 erlangte Ecuador als erste lateinamerikanische Kolonie die staatliche Unabhängigkeit, es folgten bis 1825 die meisten übrigen Kolonien Zentral- und Südamerikas. Doch dies bedeutete ganz und gar nicht die wirtschaftliche Unabhängigkeit von den Industrieländern des Nordens. Verheerend wirkte sich vor allem das Erbe der Monokulturen aus. Denn fast nur von einem einzigen Exportprodukt abhängig zu sein, bedeutet, den schwankenden Weltmarktpreisen für eben dieses Produkt hilflos ausgeliefert zu sein. «Ein Volk, das sein Wohlergehen auf ein einziges Produkt begründet», so der kubanische Dichter und Nationalheld José Martí,«begeht Selbstmord».

Wachsende Bedeutung, bis heute, gewann der Export von Fleischprodukten aus Lateinamerika. Statt Nahrung für den Eigenbedarf der Bevölkerung, wurden immer grössere Flächen für den Anbau von Futtermitteln für Rinder, Schweine und Hühner verbraucht, was schon in den Siebzigerjahren vom internationalen Entwicklungsorganisationen mit dem Slogan «Das Vieh der Reichen frisst das Brot der Armen» angeprangert wurde. Das Eiweiss, das in der Nahrung der Länder des globalen Südens im Übermass fehlt, wird bis heute in den Ländern des globalen Nordens, aber zu einem grossen Teil auch von den Reichen in den eigenen Ländern im Übermass konsumiert.

«Die in den Anfängen der Kolonialisierung entstandene und bis heute andauernde globale Arbeitsteilung», so Eduardo Galeano, «besteht darin, dass einige Länder sich auf das Gewinnen spezialisieren und die anderen auf das Verlieren. Seit dem Beginn der Kolonialisierung bis in unsere Tage hat sich alles zuerst in europäische, dann in nordamerikanisches Kapital verwandelt. Alles: Die Schätze der Natur und die beruflichen Fähigkeiten der Menschen, die Produktionsmethoden und die Klassenstruktur jedes Ortes. Die Kette der aufeinanderfolgenden Abhängigkeiten ist ins Unendliche gewachsen. Die Verewigung der heutigen Weltordnung ist die Verewigung dieses Verbrechens.»

Bis heute haben sich die armen Länder des Südens nie wirklich aus der Abhängigkeit, Bevormundung und Fremdbestimmung durch die reichen Länder des Nordens befreien können. Die während der Kolonialzeit entstandenen Strukturen verunmöglichen bis heute eine eigenständige, unabhängige Entwicklung dieser Länder. Um einigermassen über die Runden zu kommen, sind sie gezwungen, immer wieder Kredite von der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds oder privaten Institutionen aufzunehmen, zu Bedingungen, die einzig und allein von diesen Geldgebern bestimmt werden und dazu führen, dass die Verschuldung immer noch weiter zunimmt.

Lateinamerika 2024, das sind weiter zunehmende Armut und Hoffnungslosigkeit, steigende Preise bei sinkenden Löhnen, Arbeitslosigkeit, kaputtgesparte Schulen und gestrichene Sozialprogramme, Kriminalität, Drogenhandel und Prostitution als einzige mögliche Auswege aus dem Kampf ums nackte Überleben, überquellende Gefängnisse, Mordanschläge auf Politiker und Richter, wachsender Einfluss der Mafia auf Unternehmen und Regierungen, Korruption, Überfälle auf Fernsehsender und öffentliche Institutionen, allgegenwärtige Gewalt auf den Strassen und in den heruntergekommenen Wohnquartieren ohne jede Zukunftsperspektive, nahezu täglich wachsende Flüchtlingsströme in Richtung Nordamerika, bei denen Millionen von Menschen, die schon viel zu Gewalt erfahren haben, noch einmal und erst recht vielen zusätzlichen Qualen und Formen von Gewalt ausgesetzt sind. Die einzige Antwort der Politik und der von alledem immer noch profitierenden Oberschichten besteht darin, all dieser Gewalt noch mehr Gegengewalt entgegenzusetzen, mehr Polizei, strengere Gesetze, mehr Gefängnisse und mehr Kampf gegen die vermeintlich «bösen» Kriminellen, Mafiabosse, Menschenhändler und «Terroristen», während das eigentliche, aller Misere zugrunde liegende Böse doch nichts anderes ist als der seit 500 Jahren wütende Kapitalismus mit all seinen verheerenden Folgen bis zum heutigen Tag.

2,2 Billionen Dollar für Waffen: Pazifismus als einzige vernünftige Alternative

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass irgendein Staat bekanntgibt, mehr Geld für sein Militär ausgeben zu wollen. Gemäss dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri erreichten die globalen Militärausgaben 2022 einen neuen Höchststand. Sie stiegen inflationsbereinigt um 3,7 Prozent auf rund 2240 Milliarden Dollar. Es war bereits das achte Jahr in Folge, in dem die Länder der Erde mehr Geld für ihre Verteidigung ausgaben. Dabei verzeichnete Europa unter den Weltregionen mit einem inflationsbereinigten Plus von 13 Prozent den stärksten Anstieg der Verteidigungsausgaben: 477 Milliarden Dollar gaben die europäischen Staaten 2022 für militärische Zwecke aus. Es ist zu befürchten, dass das Jahr 2023 alle früheren Jahre noch einmal übertroffen hat – neuere Zahlen fehlen zurzeit noch.

Gleichzeitig sind immer mehr Menschen nicht nur in den Ländern des Südens, sondern auch in den Ländern des Nordens von Armut betroffen. All das Geld, das weltweit in militärische Aufrüstung gesteckt wird, fehlt bei der Grundversorgung von Millionen von Menschen umso schmerzlicher, bei der Bereitstellung günstigen Wohnraums, bei der Wasserversorgung, bei Sozialprogrammen, im Gesundheitswesen, in der Bildung, in der Entwicklungshilfe. Jeden Tag sterben weltweit rund 10’000 Kinder vor dem Erreichen ihres fünften Lebensjahrs, weil sie nicht genug zu essen haben. “Jede Kanone, die gebaut wird”, so der frühere US-Präsident Dwight D. Eisenhower, “jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die nichts zu essen haben, frieren und keine Kleidung besitzen. Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiss ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.” Auch Albert Einstein schrieb schon vor über 70 Jahren: „Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir alle die Kräfte, die den Krieg entfesseln, für den Aufbau einsetzen würden. Ein Zehntel der Energien, ein Bruchteil des Geldes wären hinreichend, um den Menschen aller Länder zu einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen.“

Die Lösung wäre so einfach: Es bräuchte nur eine internationale Friedenskonferenz sämtlicher Regierungen, die bald einmal, wenn sie sich ernsthaft mit der Frage nach dem Überleben der Menschheit auseinandersetzen würden, unweigerlich erkennen müssten, dass sie alle nur gewinnen und dass niemand von ihnen etwas verlieren würde, wenn sie all das viel zu viele Geld, das heute für militärische Zwecke verschleudert wird, für zivile Zwecke verwenden würden. Die Einzigen, die dabei verlieren würden, wären die Rüstungskonzerne. Aber auch sie nur auf den ersten Blick. Denn es gibt unendlich viel Sinnvolleres, was man anstelle von Waffen produzieren kann: Wohnungen und Häuser, Anlagen für eine flächendeckende Versorgung mit sauberem Trinkwasser, ausreichende sanitäre Einrichtungen zur Verhinderung von ansteckenden Krankheiten, Spitäler, Geräte für medizinische Grundversorgung, intelligente und energiesparsame Verkehrssysteme, Fahrräder, Schulen, Kulturzentren, Bücher und vieles, vieles mehr. Und das würde all jene, welche ihre Produktion von militärischen auf zivile Güter umstellen würden, erst noch viel glücklicher machen, sie von schlechtem Gewissen und von schlaflosen Nächten befreien. Ja, der Pazifismus, der in der Abschaffung sämtlicher Armeen gipfeln und auf diese Weise endlich Wirklichkeit würde, ist die aktuellste Philosophie der Gegenwart und “aus der Zeit gefallen” sind einzig und allein nur jene, die das immer noch nicht begriffen haben.

Aber noch etwas müsste an dieser globalen Friedenskonferenz beschlossen werden, nämlich, der UNO eine unvergleichlich viel grössere Macht zu geben als die, über welche sie heute verfügt. Die USA müssen ihre Rolle als Weltpolizist und als Weltmacht Nummer eins, die sich einzig und allein auf das Recht des Stärkeren begründet und an die sie sich je länger je verzweifelter und mit immer gefährlicheren möglichen Folgen festklammern, endlich abgeben. Nicht an China oder irgendeine andere künftige Grossmacht, sondern an eine supranationale Organisation wie die UNO, demokratisch legitimiert und ohne ein Vetorecht irgendeines einzelnen oder einer Gruppe privilegierter Staaten. Jeder Konflikt zwischen zwei Jugendlichen, die sich auf einem Pausenplatz verprügeln, jeder Konflikt zwischen Eheleuten, die nicht mehr miteinander sprechen, und jeder Streit zwischen Nachbarn wegen bellenden Hunden in der Nacht oder Bäumen, die in die falsche Richtung wachsen, wird heute durch den Beizug von Mediatoren oder Friedensvermittlerinnen und durch gemeinsames Suchen nach Kompromissen gelöst. Nur bei den grössten, schwierigsten und gefährlichsten Konflikten, jenen zwischen Völkern oder Staaten, geht man immer noch von der irrigen Annahme aus, diese könnten von den Kontrahenten alleine und ohne Hilfe von aussen gelöst werden. Dass dies definitiv nicht funktionieren kann, müsste die Menschheit aus der viele hundert Jahre währenden Geschichte von Kriegen, bei denen es am Ende nie Gewinner, sondern immer nur Verlierer gegeben hat, eigentlich schon längst gelernt haben.

Vielleicht, und das ist trotz allem die Hoffnung, sind wir dem Punkt einer Entscheidung, die wir nicht mehr viel länger hinausschieben können, heute näher denn je. Denn es gibt nur zwei Wege. “Entweder”, so der amerikanische Bürgerrechtskämpfer Martin Luther King, “werden wir als Brüder und Schwestern miteinander überleben, oder aber als Narren miteinander untergehen.”

Wollen wir eine Zukunft, in der es statt echter Kinder nur noch liebe kleine KI-Kinder gibt, die alle gleich aussehen und keine unbequemen Fragen mehr stellen?

Von zwei bis sechs Uhr nachts arbeitet sie in einer Bäckerei, tagsüber kümmert sie sich um den Haushalt und die beiden noch nicht schulpflichtigen Kinder. Ihr Mann ist Schichtarbeiter in einer Fabrik. Zusammen verdienen sie zu wenig, um sich einen Kitaplatz für die Kinder leisten zu können. Doch auch Alleinerziehende oder Eltern, denen es materiell etwas besser geht, treibt der Spagat zwischen dem Job – bzw. mehreren Jobs, wenn einer allein zum Leben nicht ausreicht -, der Hausarbeit und der Kinderbetreuung häufig bis an die Grenze ihrer körperlichen und psychischen Kräfte, oft zusätzlich belastet durch finanzielle Sorgen und Zukunftsängste. Über 150’000 Menschen in der Schweiz verdienen trotz voller Erwerbsarbeit zu wenig, um eine Familie ernähren zu können. Kein Wunder, überlegen sich immer mehr Menschen, ob sie überhaupt noch Kinder in die Welt setzen möchten.

Gleichzeitig werden Unmengen von Geld und Energie in technologische Innovationen investiert, in die zunehmende Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche, in die Entwicklung selbstfahrender Autos, in die Forschung und Perfektionierung der “Künstlichen Intelligenz” und in die wahnwitzige Idee, Menschen könnten eines Tages durch eben diese “Künstliche Intelligenz” überflüssig geworden sein. Doch damit längst nicht genug. Auch neue sechsspurige Autobahnen werden geplant, obwohl schon jedes Kind weiss, dass immer mehr Strassen zwangsläufig immer mehr Verkehr zur Folge haben. Und es werden ohne Unterlass, nur damit die Wirtschaft nicht zu wachsen aufhört, beständig neue Produkte erfunden, neue Bedürfnisse geschaffen und es wird mit immer aggressiveren Werbemethoden den Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschwatzt, auch noch ihr letztes verbliebenes Geld zusammenzukratzen, um möglichst viele Dinge zu kaufen, die sie für ein gutes Leben gar nicht wirklich brauchen. Neuerdings gibt es schon sogenannte “Kältekammern”, in denen man sich drei Minuten lang bei minus 110 Grad fast zu Tode frieren kann – und man bekommt dafür kein Geld, sondern muss dafür sogar noch bezahlen, bis zu 200 Franken für eben diese drei Minuten.

Doch erstaunlicherweise regt sich nur wenig Widerstand gegen dies alles. Obwohl es nur schon in ökologischer Hinsicht der helle Wahnsinn ist. Allein die überall aus dem Boden schiessenden Rechenzentren, die es braucht, um die explosionsartig wachsenden Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten, und die am weltweiten CO2-Ausstoss einen weitaus grösseren Anteil ausmachen als der gesamte Flugverkehr. Aber auch all der in immer grösserer Menge anfallende Elektroschrott und die Verschwendung von Wasser, Rohstoffen und weiteren natürlichen Ressourcen, die alle eines Tages unwiederbringlich aufgebraucht sein werden und deren rücksichtsloser Abbau heute schon überall verseuchte, verwüstete und unbewohnbar gewordene Landschaften hinterlässt. Aber lieber streitet man sich darüber, wo noch weitere Windräder, Solaranlagen oder Atomkraftwerke gebaut werden könnten, statt darüber, welche technischen Innovationen im Hinblick auf echte Lebensqualität, auf die Schonung natürlicher Ressourcen und auf die Erhaltung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen überhaupt Sinn machen und gesamtgesellschaftlich zu verantworten sind und welche nicht.

Doch alles halb so schlimm. Wahrscheinlich werden wir sowieso schon bald keine echten Kinder mehr haben, die Wasser, Nahrung, frische Luft und Platz zum Spielen brauchen. Sondern nur noch ganze viele liebe kleine KI-Kinder, weltweit alle mit dem gleichen hübschen Gesicht, dem genau gleichen Lachen, den genau gleichen blauen Augen, den genau gleichen blonden Haaren, lauter liebe kleine KI-Kinder, die nicht mehr unseren Schlaf stören, nicht mehr mitten in der Nacht gewickelt werden müssen und gewiss auch nie mehr irgendeine unbequeme Frage stellen werden. Schöne neue Welt…

Deutschland – ein gespaltenes Land? Was alle angeht, können nur alle lösen…

Deutschland im Januar 2024. Ein immer tieferer Graben quer durchs Land. Immer mehr Verhärtung, Rechthaberei und die felsenfeste Überzeugung, auf der “richtigen” Seite zu stehen und die andere, die “falsche” Seite bekämpfen zu müssen. Immer weniger Bereitschaft, eigene Positionen zu hinterfragen, eigene Fehler einzugestehen, anderen zuzuhören und, vielleicht, sogar von anderen zu lernen. Immer mehr Menschen, die lautstark Parolen rufen. Und immer weniger Menschen, die leise und aufmerksam mit Andersdenkenden reden. Deutschland – ein geteiltes Land.

Dabei wäre es gar nicht ein so furchtbar langer und schwieriger Weg, um herauszufinden, wo das eigentliche Grundübel liegt. Dass es eben nicht nur ein soziales Problem ist. Nicht nur die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Nicht nur die Abgehobenheit politischer “Eliten” gegenüber dem “gewöhnlichen” Volk. Nicht nur steigende Energie-, Miet-, Gesundheits- und Lebenshaltungskosten. Nicht nur der Dieselpreis und Existenzängste von Landwirtinnen und Landwirten. Nicht nur das Fiasko bei der Deutsche Bundesbahn. Nicht nur laufend zunehmende und die Allgemeinheit immer mehr überfordernde Zahlen von Asylsuchenden, Migrantinnen und Migranten. Nicht nur Jugendgewalt. Nicht nur Arbeitslosigkeit. Nicht nur der Krieg in der Ukraine. Nicht nur der Klimawandel. Nicht nur die wachsende Zahl erschöpfter, kranker, ausgebrannter Menschen. Nicht nur der zunehmende Druck am Arbeitsplatz und die zahlreichen Folgen des gegenseitigen Konkurrenzkampfs um den sozialen Aufstieg oder schlicht ums tägliche Überleben. Nicht nur eine offensichtlich völlig ratlose und “unfähige” Regierungspolitik in Form der “Ampel”. Und auch nicht nur die Fremdenfeindlichkeit und der politische “Extremismus” einer AfD. Sondern dass alle diese einzelnen Probleme nur Teile sind von einem viel, viel grösseren Problem, das über allen anderen steht und alle anderen verursacht.

Dieses über allen anderen stehende und alle anderen verursachenden Probleme ist der Kapitalismus mit seiner Ideologie eines endlosen Wirtschaftswachstums selbst auf Kosten zukünftiger Generationen, mit seiner Ideologie, gegenseitiger Konkurrenzkampf fördere das Beste im Menschen, mit seiner Ideologie, reich zu werden sei selbst dann zu rechtfertigen, wenn andere dadurch ärmer werden, mit seiner Ideologie, stetige Profitmaximierung sei jener höchste wirtschaftliche und gesellschaftliche Wert, dem alle anderen unterzuordnen seien. Die Menschen sind nicht dumm. Schon vor vier Jahren sagten in einer grossangelegten, vom Kommunikationsinstitut Edelman durchgeführten Meinungsumfrage 55 Prozent der Deutschen, der Kapitalismus richte mehr Schaden als Nutzen an, heute wären es wahrscheinlich noch viel mehr. Eigentlich wissen es die Menschen. Und doch gaukeln sich die meisten gegenseitig immer noch die vermeintliche “Wahrheit” vor, stets nur der andere, der “Böse”, der “falsch” Denkende, der linke oder der rechte “Extremist” sei an allem schuld und deshalb läge die einzige Lösung des Problems darin, das eigene politische Lager und die eigene vermeintliche “Wahrheit” so gross und so stark werden zu lassen, dass die sich auf der “falschen” Seite Befindlichen immer schwächer und kleiner werden und mit der Zeit ganz und gar von der Bildfläche verschwinden. Dass genau dies nicht funktioniert, zeigt sich dieser Tage deutlicher denn je, und man muss schon bis zur Sturheit von sich selber sehr, sehr überzeugt sein, um es nicht wahrzunehmen: Je grösser die Aufmärsche der AfD-Gegner, umso mehr Zulauf bekommen diese. Und das wird immer so weitergehen, wenn nicht möglichst bald, so ist zu hoffen, die Vernunft wieder einkehrt.

Die Vernunft, die in der Einsicht bestehen würde, dass eine Lösung niemals durch einen gegenseitigen Machtkampf gefunden werden kann, sondern nur durch ein Miteinander. Dass uns nicht gegenseitiges Niederbrüllen weiterbringt, sondern nur ein Dialog, in dem jede Seite die andere ernst nimmt, ein Dialog, in dem gemeinsam offen, ehrlich und selbstkritisch nach den tatsächlichen tieferen Ursachen der Probleme gesucht wird und gemeinsam Strategien entwickelt werden, die aus dem vorhandenen Schlamassel Wege aufzeigen könnten, mit denen sich am Ende alle einverstanden erklären und die allen einen Nutzen bringen würden. “Was alle angeht”, sagte der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, “können nur alle lösen”. Das gilt sogar weltweit. Denn nicht nur die sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme innerhalb jedes einzelnen Landes hängen miteinander zusammen, sondern auch die sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme weltweit über alle Grenzen hinweg, auch die Migration, auch der Klimawandel, auch Kriege zwischen Völkern oder Staaten, alles hängt mit allem zusammen. Auch Migranten und Flüchtlinge können niemals unsere “Feinde” sein, auch sie und wir mit ihnen und allen anderen zusammen sind Opfer dieses gleichen einzigen, weltumspannenden Wirtschaftssystem, das seit Jahrhunderten auf nichts anderem als auf der Ausbeutung der Natur und der arbeitenden Menschen beruht und mit dessen zerstörerischen Folgen wir uns heute so schmerzlich herumschlagen müssen. “Entweder”, sagte der amerikanische Bürgerrechtskämpfer Martin Luther King, “werden wir als Brüder und Schwestern miteinander überleben, oder aber, als Narren, miteinander untergehen.”

Nicht der Hass ist die Lösung, sondern, so “idealistisch” oder gar “weltfremd” dies im Moment auch klingen mag, einzig und allein die Liebe. Denn nur sie lehrt uns, dass es so viel mehr gibt, was die Menschen miteinander verbindet, als was sie voneinander trennt. Nur sie kann jene Grenzen und Mauern auflösen, die wir uns so blind immer wieder gegenseitig in den Weg stellen. Man spricht oft von “Kipppunkten”. Vielleicht, und das ist die grosse Hoffnung, haben sich mittlerweile der gegenseitige Hass und die gegenseitige Intoleranz so sehr zugespitzt, dass uns schon bald die Augen dafür aufgehen müssen, von Grund auf und radikal neue und andere Wege zu suchen, um jenes Paradies, jene Sehnsucht nach einer Welt voller Frieden und Gerechtigkeit, die doch im Allerinnersten von uns allen schlummert, endlich Wirklichkeit werden zu lassen.

Spendenstopp an das palästinensische Hilfswerk UNRWA: Völlig überhastete und unverhältnismässige Reaktion mit höchst verhängnisvollen Folgen

Die Schweiz überlegt sich, so wie das zehn andere Länder bereits beschlossen haben, ihre Zahlungen an das palästinensische Hilfswerk UNRWA einzustellen. Der Grund: Zwölf Mitarbeitende der UNRWA sollen an den Terrorangriffen der Hamas vom 7. Oktober beteiligt gewesen sein. Fehlen die internationalen Spenden, welche die Projekte der UNRWA zu 90 Prozent finanzieren, würde dies den finanziellen Kollaps eines Hilfswerks bedeuten, welches 691 Schulen, 137 Zentren für medizinische Versorgung sowie mobile Ambulanzen betreibt und sich um die berufliche Ausbildung junger Menschen kümmert. Auch die Nahrungsmittelversorgung für 600‘000 Menschen wäre in Frage gestellt. Es kann doch nicht sein, dass dies alles durch eine überhastete und völlig unverhältnismässige Reaktion der Spenderländer aufs Spiel gesetzt wird bloss wegen des Fehlverhaltens von zwölf von insgesamt 30‘000 Mitarbeitenden der UNRWA. Einmal mehr würde es die Schwächsten treffen, Wut und Verzweiflung würden sich bei den Betroffenen breitmachen und man hätte wohl genau das Gegenteil dessen bewirkt, worin sich eine Politik der Menschenwürde und eines gesunden Augenmasses eigentlich auszeichnen müsste.