“Nachhaltig” – alle reden davon, doch was würde es wirklich bedeuten?

 

“Es ist Anfang 2021”, so WEF-Gründer Klaus Schwab im Tages-Anzeiger vom 25. Januar 2021, “viele erwarten, dass das ein besseres Jahr wird als das vergangene. Diese Chance müssen wir nutzen. Wir müssen einen höheren Grad an gesellschaftlicher Reife anstreben und eine solide Basis für das Wohlbefinden der Menschen und der Erde schaffen.” Und auch der schweizerische Bundespräsident Guy Parmelin hat eine Botschaft für die Zukunft: “Wir müssen”, sagte er in einer Grussbotschaft an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des im Mai in Singapur stattfindenden WEF 2021, “über die Gegenwart hinausschauen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich entschlossen für ein nachhaltiges Wachstumsmodell entscheiden.” Weder Klaus Schwab noch Guy Parmelin sind “linke” oder “grüne” Weltveränderer. Und doch läuft das, was sie sagen, auf nichts anderes hinaus als genau das: eine radikale, tiefgreifende Umkrempelung und letztlich das Ende des kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems, ob ihnen das lieb ist oder nicht, ob sie es wahrhaben wollen oder nicht. Denn wenn Klaus Schwab einen “höheren Grad an gesellschaftlicher Reife” fordert, so ist diese schlicht und einfach nicht zu haben in einem Wirtschaftssystem, das den Menschen in erster Linie auf seine Funktionen des Produzierens und Konsumierens reduziert. Und wenn er eine “solide Basis für das Wohlbefinden der Menschen” postuliert, so ist auch eine solche nicht zu haben in einem Wirtschaftssystem, das auf gegenseitigem Konkurrenzkampf beruht, der dazu führt, dass die Menschen in immer kürzerer Zeit eine immer grössere Leistung erbringen müssen. Und wenn er “eine solide Basis für das Wohlbefinden der Erde” verlangt, dann ist dies erst recht nicht zu verwirklichen in einem Wirtschaftssystem, das aufgrund seines immanenten Wachstumszwangs die natürlichen Ressourcen der Erde in immer schnellerem Tempo verbraucht und vernichtet. In sich zutiefst widersprüchlich ist auch die Forderung Guy Parmelins nach einem “nachhaltigen Wachstumsmodell”. Wie wenn es möglich wäre, die Wirtschaft weiter wachsen zu lassen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen auch für kommende Generationen zu sichern. Überhaupt, das Wort “nachhaltig”: Es gibt wohl keinen anderen Begriff, der in politischen Reden so häufig vorkommt, egal ob es sich um Aussagen von”linken” oder “rechten”, “bürgerlichen” oder “grünen” Politikern und Politikerinnen handelt. Ob sich wohl jemand schon mal die Mühe genommen hat, diesen Begriff etwas genauer unter die Lupe zu nehmen? Seinen Ursprung hat das Wort “nachhaltig” im Jahre 1713, als Hans Carl von Carlowitz, ein Oberhauptbergmann aus Sachsen, aufgrund einer drohenden Holzverknappung forderte, dass immer nur so viel Holz geschlagen werden dürfe, wie durch Aufforstung wieder nachwachsen könne. Was nichts anderes heisst, als dass nur schon allein das Wort “nachhaltig” den Kapitalismus grundlegend in Frage stellt, da es schlicht und einfach nicht möglich ist, die Produktion von Gütern laufend wachsen zu lassen und gleichzeitig mit den Schätzen der Erde und der Natur so umzugehen, dass immer nur soviel verbraucht wird, wie wieder nachwachsen kann – man denke nur ans Erdöl, das über Millionen Jahre in der Erde “angewachsen” ist und infolge der kapitalistischen Welteroberung innerhalb weniger Jahrzehnte verbraucht worden ist, bis schon bald nichts mehr davon übrig bleibt. Wenn Politiker und Politikerinnen hier und heute mit Begriffen wie “nachhaltig”, “zukunftsverträglich”, “Wohlbefinden”, “Gerechtigkeit” und dergleichen um sich werfen, ohne gleichzeitig den Kapitalismus grundsätzlich in Frage zu stellen, dann unterliegen sie, bewusst oder unbewusst, einer gewaltigen Selbsttäuschung: All das, was sie fordern, ist nicht umsonst zu haben. Es hat einen Preis. Und der besteht in nichts Geringerem als dem Abschied vom kapitalistischen Wirtschaftssystem und dem Aufbau einer neuen, tatsächlich gerechten, menschenfreundlichen, nachhaltigen Wirtschaftsordnung und eines guten Lebens nicht nur für wenige Privilegierte, sondern für alle Menschen dieser Erde.