30. September 2023: Klimademo in Bern

Heute beginnt die Klimademo schon auf dem Hauptbahnhof in Zürich. Der Extrazug um 12.31 Uhr ist bereits zum Bersten voll und immer noch drängen Hunderte in die Wagons. Ein etwa 14Jähriger strahlt übers ganze Gesicht und sagt zu seinem Papa: Wenn dann von allen Seiten so volle Züge nach Bern kommen, wie viele Tausende werden es am Ende wohl sein? Man sieht es den fröhlichen Gesichtern im Zug an, man spürt es förmlich bei den vielen angeregten Gesprächen: Das wird wohl ein ganz besonderer Tag werden…

Und es wird ein ganz besonderer Tag. Als der Zug wegen eines Haltesignals brüsk bremsen muss, entschuldigt sich der offensichtlich gutgelaunte Zugbegleiter über den Lautsprecher und meint ganz spontan, es sei nun mal halt so, “wie es ist”. Kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Bern wünscht er allen eine erfolgreiche Demo. Und auch der Lokführer scheint, als er die Menschenmasse in der Nähe des Bahnhofs sieht, ganz begeistert zu sein und lässt zur Begrüssung ein langgedehntes Hornsignal erklingen.

Als ich die versammelte Menge erreiche, hat sich diese bereits dermassen aufgestaut, dass fast eine Stunde verstreicht, bis ein wenig Bewegung in die Reihen der geduldig Wartenden kommt. Später werde ich erfahren, dass die Schlange vom Bollwerk bis zum Bundeshausplatz über 1,3 Kilometer lang war und die Ersten bereits im Ziel eintrafen, bevor die Letzten überhaupt gestartet waren. Auf einmal sind sie alle wieder da, die Leute von den Gewerkschaften, von der SP, von den Grünen, von Greenpeace, vom HEKS, Médecins sans frontières, Jusos, Kommunistinnen und Kommunisten, die Bewegung für den Sozialismus, Amnesty International, der WWF, zahlreiche weitere Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Helvetas, der VPOD, der Gewerkschaftsbund, der Verkehrsclub, Caritas, Public Eye, die Alpeninitiative, die Gletscherinitiative, die Kleinbauernvereinigung, die GSoA – über 140 verschiedene Organisationen, die sonst jede für sich und nicht selten auf fast verlorenem Posten kämpfen, jetzt marschieren sie Seite an Seite durch die Berner Innenstadt, was für eine Vielfalt von Flaggen in verschiedensten Farben und mit verschiedensten Symbolen, neben den unzähligen Transparenten bis hin zu winzigen Pappschildern, auf denen Kinder ihre Zukunftsträume einer blühenden Erde voller wundervoller Tiere und Pflanzen aufgemalt haben. Das ist die erste Lektion dieses Tages: Dass man gemeinsam so viel stärker ist, als wenn jeder nur für sich alleine kämpft, und dass alles, was uns verbindet, so viel wichtiger ist und so viel mehr Kraft erzeugt als das, was uns voneinander trennt.

Die zweite Lektion ist, dass man nie aufgeben soll. So viel Resignation hatte sich in den letzten paar Jahren breitgemacht, so viele Träume waren wie Seifenblasen zerplatzt, so viele junge Menschen hatten begonnen, an ihren eigenen Idealen zu verzweifeln, sich immer öfters zu fragen, wozu denn der ganze Aufwand gut sein solle und ob es nicht viel gescheiter wäre, einfach das Leben an jedem einzelnen Tag möglichst zu geniessen, statt stets nur an die Zukunft zu denken und sich alle Lebensfreude zu vermiesen. Ein gefundenes Fressen für all jene, die den Klimawandel immer noch als Hirngespinst abtun, immer noch an ein unbegrenztes Wirtschaftswachstum glauben, immer noch nicht bereit sind, von Machtstreben und rücksichtslosem Profitdenken auf Kosten der Natur und zukünftiger Generationen abzurücken, und mit Genugtuung festgestellt haben, dass die weltweiten Klimastreiks von Mal und Mal weniger Menschen auf die Strassen zu locken vermochten. Und jetzt das. Nicht das Ende, sondern, ganz im Gegenteil, ein neuer Anfang. Auf einmal ist alles wieder da, wie in unseren schönsten Träumen. Und man kann sich nichts sehnlicher wünschen, als dass die Kraft, welche sich diese zehntausenden Menschen heute in Bern gegenseitig geben, so lange wie möglich ausreichen wird, um all die Hindernisse, die noch auf uns zukommen werden, nach und nach zu überwinden. Denn gewiss kommt eine neue Zeit. Aber sie kommt nicht von alleine. Sie braucht, um Wirklichkeit zu werden, jeden und jede Einzelne von uns, so winzig und scheinbar unbedeutend auch die einzelnen Schritte auf unseren täglichen Wegen sein mögen.

Die dritte Lektion ist, dass alles mit allem zusammenhängt. Ein junger Elektrotechniker, Mitglied der Unia und Kommunist, ruft es uns in seiner eindringlichen Rede auf dem Bundeshausplatz in Erinnerung: Das eigentliche Problem ist nicht der Klimawandel. Das eigentliche Problem ist die Ausbeutung von Mensch und Natur zugunsten endloser Profitmaximierung. Der Klimawandel ist nur eine von den zahlreichen zerstörerischen Folgen eines Wirtschaftssystems, das auch in allen anderen gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen unaufhörlichen Schaden anrichtet. Ohne Überwindung des Kapitalismus gibt es auch keine Überwindung des Klimawandels. Oder, wie es auf vielen der mitgetragenen Transparente immer wieder zu lesen ist: System Change, not Climate Change.

Die vierte Lektion ist, dass Politik auch anders sein kann. Was für ein Kontrast zwischen dem Feuer und der Leidenschaftlichkeit, mit der junge Menschen Klimastreiks organisieren, moderieren und ihre Statements abgeben, auf der einen Seite – und der Ideen- und Leidenschaftslosigkeit, mit der Politikerinnen und Politiker der traditionellen Art oft jahrelang die immer gleichen Probleme vor sich herschieben, ohne sie wirklich einer Lösung näherzubringen. “Im Jugendidealismus”, sagte der berühmte Urwalddoktor Albert Schweitzer, “erschaut der Mensch die Wahrheit. Mit ihm besitzt er einen Schatz, den er gegen nichts in der Welt eintauschen sollte.” Darin liegt die eigentliche Chance für unsere Zukunft: Dass diese nicht mehr länger von berechnendem “Vernunftdenken” Erwachsener gestaltet wird, sondern aus den Träumen und Sehnsüchten nach einer Welt voller Frieden und Gerechtigkeit, die jedes Kind mit seiner Geburt in unsere Wirklichkeit hineinträgt.

Müsste ich dies alles mit einem einzigen Wort zusammenfassen, dann wäre dies die Liebe. Denn Liebe ist nicht nur das, was zwei Menschen miteinander verbinden kann. Liebe ist auch die Liebe zu den Kindern. Die Liebe zu all den Menschen, die in Zukunft noch auf dieser Erde leben werden. Die Liebe zu Tieren und Pflanzen. Die Liebe zur Erde. Die Liebe zur Natur. Die Liebe zu all jenen Menschen, die frieren, hungern, leiden, kein Dach über dem Kopf haben, geschlagen und ausgebeutet werden, nur weil sie zur “falschen” Zeit am “falschen” Ort geboren wurden. Und deshalb ist das alles so wichtig: Wir alle, 60’000 Menschen aus allen Ecken und Enden des Landes, sind nicht deshalb hierher gekommen, um dann wieder nachhause zu gehen. Wir sind gekommen, mitten ins Herz der Schweiz, um hier zu bleiben.